Archive-name: de-offline-readers/tech-xp-part0 Posting-Frequency: two-monthly Last-modified: Di, 06 Jan 1998 Version: 2.0 URL: http://www.IN-Berlin.de/User/flatta/xptech0.html { This article is written in German and explains how to read/write (not only) German Hi-ASCII characters using ISO 8859-1 and MIME in the German Usenet hierarchy de.* } Die technische XP-FAQ Teil 0 Die folgende FAQ wird immer am 1. eines jeden geraden Monats in die Newsgroups de.comm.software.crosspoint gepostet Die aktuelle Version ist ber folgende Wege zu erreichen: WWW: http://www.IN-Berlin.de/User/flatta/ FTP: geplant Mailserver: mcs@TBX.berlinet.de W3-Remailer: w3mail@gmd.de Im Body: get http://www.IN-Berlin.de/User/flatta/download/xptech.zip Wer noch Fragen hat oder bestimmte Dinge in der FAQ untergebracht haben m”chte, der flle bitte den Fragenbogen auf meiner Homepage aus oder sende mir separat eine e@mail. FAQ - 2.0 - H„ufig gestellte Fragen zum Umgang mit XP Dies ist ein Versuch, die h„ufigsten Fragen zum Thema XP und bekannten Problemen in einer FAQ zusammenzufassen. Žnderungen seit der letzten Version: Der Punkt +Datenrettung+ bekommt eine eigene FAQ, wenn es darum geht abgestrzte MSG'bases wieder aufzubauen. Die Ausarbeitung des Textes ist abgeschlossen und wird nur noch formatiert:-)) Weitere Antworten bekommt in den folgenden Texten: Fragen und Antworten rund um XP (FAQ von Rdiger Pfeilstricker) ... und von mir: XP im Netzwerk (viele User an einer Site) PGP over UUCP via XP (wie man XP funktionial erweitert) 2 Rechner und 1 XP (Datenaustausch und gleiche Datenbank) Mailingliste mit XP (echtes Majordomofeeling fr Points) Inhaltsverzeichnis ~flatta/index.html * . Einleitung * . Was ist XP? ---Teil 1--- -----------Teil 1---------- * I. Bekannte interne Probleme * I.I. Probleme beim Einlesen von Puffern * I.II. Probleme beim exportieren von Puffern * II. Bekannte externe Probleme * II.I. Das .epp File * II.II. Probleme beim Poll * II.III. Erste Hilfe bei Datenverlust * II.III.I. UUCP * II.III.II. ZC * II.III.III. FIDO * II.IV. Totaler Datenverlust ---Teil 2--- ----------Teil 2---------- * III. Zusatzprogramme einbinden * III.I. Eingangsfilter * III.II. Ausgangsfilter * III.III. Ein Filter - zwei Boxen * IV. Wirre Zeichen auf dem Bildschirm * IV.I. Von Kodierungen und Zeichens„tzen * IV.I.I. Defekte Header? * IV.II. Von ASCII und Bin„r * IV.III. Externe Decoder * IV.IV. Externe Encoder ---Teil 3--- -----------Teil 3---------- * V. Bekannte BUG's bei XP * V.I. UUCP * V.I.I. Der Konverter UUZ * V.I.I.I. Nachrichtenkonvertierung von rfc nach XP * V.I.I.II. Nachrichtenkonvertierung von XP nach rfc * V.I.II. Sysoppoll * V.II. speziell ZC (wer hat hier eine Bug-Liste?) * V.III. FIDO (von Mario Thies) * VI. Was man noch ber XP wissen sollte * VI.I. Undokumentiertes * VI.I.I. Wie kann ich die F9 Taste anders belegen? * VI.I.II. Kann ich mit Enter eine Nachricht verlassen? * VI.I.III Gags in XP * VI.I.IV. gibt es weitere undokumentierte Features? * VI.II. XP im Netzwerk oder auf zwei Rechnern * VI.II.I. Ein Point - zwei User * VI.II.II. Ein Point - ein User - zwei Rechner * VI.II.III. Ein Point - viele User im Netzwerk ---Teil 4--- ----------Teil 4---------- * VII.I. CancelNachrichten in ZC * VII.I.I. Cancel Nachrichten per Hand erzeugen * VII.I.II. ZC Header einer Cancel-Nachricht * VII.I.III. Cancel von ZC nach rfc * VII.I.IV. Cancel automatisch ausfhren * VII.II. CancelNachrichten mit UKA_PPP * VII.III. Guter Stil bei Cancel-Nachrichten * VII.IV. Supersedes? Expire? * VIII. PGP und UUCP * VIII.I. Grunds„tzliches zu PGP * VIII.II. Das signieren * VIII.II.I. Einzelpoints ohne Sicherheitsrisiko * VIII.II.II. Einzelpoints mit Sicherheitsrisiko * VIII.II.III. MultiUserPoints * VIII.III. Decodieren von Nachrichten und prfen von PGP-signierten Artikeln * IX. Crosspoint und PPP-Verbindung * IX.I. Zeichensatzeinstellungen * IX.II. PGP-Untersttzung * IX.III. UKA_PPP und Kommentarbaum * IX.IV. Cancel-Nachrichten mit UKA_PPP ---Teil 5--- ----------Teil 5---------- * X. weitergehende Informationen * X.I. XP-Interne Header * X.II. XP-Zusatzprogramme * X.II.I ZPR (Freeware) * X.II.II. XPME (Freeware) * X.II.III. UUZ (Lizenz) / UUCICO (Freeware) * X.II.IV. ZFido * X.III. externe Zusatzprogramme * X.III.I. XPFILTER (Freeware) * X.III.II. PKTXCODE (Freeware/Shareware) * X.III.III. UKA_PPP (?) * X.III.IV. XP-Print (Shareware/15,-DM) * X.III.V. ZC-Sort (Freeware) * X.III.VI. RFC2MSG (Freeware) * X.III.VII. PKT2ZER (Freeware) * X.IV. Adressen * XI. Das allerletzte * XI.I. Wnsche fr die n„chste XP-Version --------------------------------------------------------------------------- Einleitung . Einleitung Dieser Text hat keinen Anspruch auf Vollst„ndigkeit;) Kann er ja auch nicht, denn es wird immer wieder neue Fragen geben, die nicht abschlieáend gel”st werden k”nnen. Ich m”chte mich zuerst einmal bei all denen bedanken, die in den letzten Monaten und Jahren mit Ihren Hinweisen und Tips den Einsteigern Hilfe geleistet, die immer wiederkehrenden Fragen beantwortet haben und dieses auch weiter tun werden. Mein pers”nlicher Dank geht vor allem an: Peter Mandrella, Robin Sommer, Kai Fett, Ralf Wenzel, Andreas Brassel, Armin Jacob, Joerg Kalisch, Claus Andr‚ F„rber (der mit dem ISO- im Realnamen;)), Heinz R”der, Rdiger Pfeilsticker, Mario Thies, Karl-Heinz Weiss, Jrgen Lindert... die unermdlich alle Fragen versuchen zu beantworten oder zumindest L”sungsans„tze fr Probleme jeglicher Art anbieten und den Beta-Lesern, die mir noch so einige Tips geben konnten. - Die Reihenfolge hat keinen Anspruch auf Wertung Ich m”chte bitten, Diskussionen ber das fr und wider dieser FAQ bitte in den jeweiligen Groups auszutragen. Auf eine Diskussion per Mail lasse ich mich nicht mehr ein. Hinweise(!) welche Dinge (noch) in die FAQ geh”ren oder ge„ndert werden werden sollten, nehme ich natrlich dankend entgegen... Die FAQ entstand aus dem Gedanken heraus, das bestimmte Fragen immer wieder Diskussionen ausl”sen, die dann zum einen ewig lang dauern und zum anderen dazu fhren, das es zu solchen Reaktionen kommt: O-TON: > Ich bestelle das Support-Brett ab, weil ich keine O-TON: > Lust habe jede Woche PKTXCODE oder ftp.ping.at zu O-TON: > schreiben! Auch muáte ich pers”nlich schon b”se e@mails hinnehmen, weil ich der Meinung war, das es gengend Stoff zu dem tdema in der Group gibt.... Die R”misch.Kennungen, die oben im Inhaltsverzeichnis benutzt werden, tauchen auch in der FAQ wieder auf, wenn diese in den Newsgroups erscheint... So das mit S nach dem Punkt gesucht werden kann und man dann sofort auf dem richtigen Abschnitt landet. In der HTML-Version ist der Link eingerichtet .... Ich benutze XP mit dem UUCP-Modul und kann da natrlich nicht auf FIDO und nur sehr beschr„nkt auf ZC eingehen. Wer also aus dem Bereich kommt, der kann mir ja einige Sachen schicken. In dem vorliegenden Text wird fr den Begriff User UserIn benutzt, da es sicher auch gengend weibliche Nutzer gibt.... *Die hier benutzten Warenzeichen und Copyrights sind Eigentum der* *jeweiligen Hersteller/Anbieter* *Zitate bitte mit Quellenangabe, solange es sich nicht um hier* *beschriebene Programme handelt* *Eine Verbreitung der FAQ auf Datentr„gern zu kommerziellen Zwecken* *auch als Shareware oder im Bundle mit solcher ist untersagt!* *Die Abgabe in Mailboxen darf bis auf die OnlineKosten des Users* *keine weiteren Kosten verursachen. Auch ein sogenanntes Punkte-* *konto zum Upload entspricht nicht dem Gedanken dieses Textes!* * Zurck zum Inhaltsverzeichnis * ~flatta/index.html --------------------------------------------------------------------------- Was ist XP? XP (Crosspoint) ist ein Offline-Reader der ursprnglich aus dem Mail- boxbereich stammte. XP benutzt intern das Datenformat ZConnect[TM] um den Datenbestand zu verarbeiten. XP liegt zur Zeit in der Version 3.11 mit dem PatchLevel 1 und 2 vor. Des weiteren wurde seit dem Erscheinen dieser Version der UUZ (fr die RFC/UUCP-Version notwendig) noch einmal updatet. XP kann folgende Daten- und šbertragungsformate verarbeiten: ZConnect, Fido, UUCP/RFC, Maus, Magic, QWK, GS-Mailbox Mit einem Zusatztool sind noch folgende Formate m”glich: PPP-Verbindung (z.B. T-Online) Wozu XP? Ein grosser Vorteil den XP gegenber g„ngigen News- und Mailreadern hat, ist die Tatsache, das die Nachrichten mit einem Mal vom jeweiligen Ver- sorgungssystem geholt werden und in aller Ruhe zu Hause gelesen und be- antwortet werden k”nnen OHNE das weitere Online-Zeit verschwendet wer- den muss. Das macht sich vorallem dann bemerkbar, wenn man eigentlich sehr viel lesen m”chte und entweder mit seinem Terminalprogramm oder per News- Reader online bei seinem Provider lesen muss... Wie funktioniert XP? XP ist ein reines DOS-Program. Dadurch stellen sich zwar einige Nach- teile ein, aber es l„uft auch so ziemlich unter allen Betriebssystemen. So unter anderem: Windows in ziemlich allen Versionen(auch NT, '95) OS/2 und Linux(Dos-Emu). Selbst auf einem Amiga ist das Betreiben m”glich, allerdings ist der DOS-Exten- der nicht gerade sicher... Beim Einsatz unter Windows oder OS/2 kann der Windowsmaschine von XP Rechenzeit freigegeben werden, somit ist ein exclusives Arbeiten im DOS-Fenster nicht notwendig... Zus„tzlich kann im Windows-Betrieb die Zwischenablage zu Betriebs- zwecken mitbenutzt werden. Alles weitere entnehme man der XP-Documentation, die im Originalarchiv XP-311-1.exe enthalten ist. * Zurck zum Inhaltsverzeichnis * ~flatta/index.html +Ren‚ Kacza 06.10.1997 12:34:49 Archive-name: de-offline-readers/tech-xp-part1 Posting-Frequency: two-monthly Last-modified: Do, 31 Jul 1997 Version: 2.0 URL: http://www.IN-Berlin.de/User/flatta/xptech1.html { This article is written in German and explains how to read/write (not only) German Hi-ASCII characters using ISO 8859-1 and MIME in the German Usenet hierarchy de.* } Die technische XP-FAQ Teil 1 --------------------------------------------------------------------------- I. Bekannte interne Probleme Es gibt eine Menge Probleme, die immer wieder beim Umgang mit XP auftreten. Die folgenden Informationen sind keine abgeschlossene Liste und werden sicherlich noch erweitert. Zum gr”áten Teil sind hier selbst erfahrene Probleme aufgezeichnet. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- I.I. Probleme beim Einlesen von Puffern Themen: interne Kennung X-XP-ARC Zusammenstellen von Puffern Nachrichten in Bretter die nicht angelegt sind Zeichens„tze XP bietet mehrere M”glichkeiten, Nachrichten automatisch einzulesen. Die wohl wichtigsten Formate sind .ips .zer und .msg . Zum Format der einzelnen Kennungen lese man den Anhang der XPoint.doc. Das .ips Format ist ein vollst„ndiger ZConnect-Puffer, der eingelesen und zum Versand vorbereitet wird. In einem solchen Puffer k”nnen mehrere Nachrichten vorbereitet sein, mssen aber alle einen korrekten Header haben, sonst wird der Puffer nicht eingelesen. Nach erfolgreichem Einlesen sind die Nachrichten per nachricht/unversandt/zeigen als unversandt gekennzeichnet. Das .zer Format ist ebenso wie .ips zu sehen. Die wichtigsten Unterschiede bestehen darin, das .zer Puffer nicht den Namen der Box haben mssen um korrekt eingelesen zu werden und das die Nachrichten nur intern zur Verfgung gestellt werden ohne das sie das System verlassen. .msg ist ein einfaches Format, um Texte und bin„re Nachrichten weitergeben zu k”nnen. Bei dem Format braucht man sich nicht um einen korrekten (ZC)Header zu kmmern, jedoch bestehen auch einige Nachteile: Eine Bezugsverkettung ber den Header BEZ: ist nicht m”glich, so das kein Kommentarbaumeintrag entsteht. In einer .msg Datei kann nur EINE Nachricht untergebracht werden. Eine Aneinanderreihung wie bei .ips / .zer ist nicht m”glich. Nun fragt sich Otto-NormalUserIn, was es da fr Probleme geben kann... Hier einige Punkte, die bei der Vorbereitung eines .ips / .zer zu beachten sind: .ips - Puffer sollten als Dateinamen immer den Boxnamen benutzen fr .zer gilt dieses auch, aber sie sollten noch einen weiteren Headereintrag haben: *X-XP-BOX:* Hinter dem Eintrag ist der Boxname anzugeben. Es kann sonst sporadisch zu Problemen bei der Weiterverarbeitung kommen und die Fehlermeldung: *unbekannte Serverbox* auftauchen... Nachrichten, die als e@mail an UserInnen und nicht in Newsgroups gehen mssen einen weiteren Headereintrag haben: *X-XP-ARC:* Der Inhalt dieser Zeile bleibt leer, da er nur intern dafr sorgt, das XP weiá: es handelt sich um eine MSG, die im Adreábuch untergebracht wird. Wer sp„ter einmal einen Totalabsturz von XP hat, wird dankbar sein, wenn er einen solchen Header untergebracht hat, da beim wiederholten einlesen der 'geretteten' MPuffer die Nachrichten auch wieder im Postfach der UserIn landen und nicht (wie es mir auch passierte) in der Brettbersicht... Beim zusammenstellen des Puffers mit Hilfe des (DOS-)Befehls Copy oder auch nur beim umkopieren von einem Verzeichnis in das \xp\autoexec\ ist darauf zu achten, das die Datei bin„r kopiert wird. Das heiát dem Copy Befehl ist ein /B nachzustellen. Warum? Bei Textdateien stellt der Copy-Befehl ein ^Z an das Ende der Datei, was dazu fhrt, das die L„nge der letzten Nachricht um ein Byte anw„chst. Dadurch stimmt die L„ngenangabe nicht mehr und der gesamte Puffer wird verworfen. Ulkigerweise fhrt XP beim einlesen von Puffern ber das \autoexec\ keine šberprfung auf nicht vorhandene Bretter durch, so das es hier in jedem Fall zur Anlage eines nicht vorhandenen Brettes kommt, ganz im Gegensatz bei Netcalls, wo nicht bestelltes in /junk landet. XP selbst benutzt im Normalfall den Zeichensatz ISO1 / ISO-8859-1 beim schreiben von Nachrichten. (siehe Zeichens„tze weiter unten) Beim einlesen von Nachrichten ist darauf zu achten, das immer der korrekte Zeichensatz und die richtige Kodierung gew„hlt wurde. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- I.II. Probleme beim Exportieren von Puffern Themen: extrahieren von Headern extrahieren von /archiv/ Nachrichten Beim extrahieren von Nachrichten als Puffer gibt es sehr wenig Probleme. Das wohl gr”áte ist das fortw„hrende extrahieren von Headern und wiedereinlesen des selben, wenn es darum geht eventuelle Probleme beim Absender festzustellen. Zu diesem Zweck gibt es zwei (drei) M”glichkeiten: Zum einen: nachricht/extrakt/als Puffer/Nachricht und das wiedereinlesen der gesamten Nachricht, was aber zur Folge hat, das man den Text dann per Hand l”schen muá Zum anderen: mit O nur den Header anzeigen lassen M F7 und F8 benutzen und den Header so in eine Datei schreiben um ihn dann wieder wie oben einzulesen. Hat den Vorteil, das man nur den Header bekommt und nicht unn”tigen Text entfernen muá. Die dritte M”glichkeit gilt nur fr WindowsUser: Hier kann man das Schreiben auf die Platte vermeiden, indem man direkt ber die Zwischenablage geht. Das hat den Vorteil, das eventuelle Path- und Dateiangaben nicht notwendig sind;) Wichtig zu wissen: Die meisten Newsfeeds k”nnen allerdings nichts mit den internen oder ZC Headern anfangen, wenn es sich um rfc-Systeme handelt. Zu diesem Zweck hatte ich ein Programm geschrieben, um die originale RFC-Nachricht zu bekommen. Mehr dazu im Kapitel Zusatzprogramme. Wer News archiviert, der wird sicher ”fter mal nachschauen und bekannte L”sungen wieder ins Netz posten. Bei diesem Verfahren gibt es ein Problem: Der Header der originalen Nachricht wird intern durch XP 'verbogen'. Die MSG-ID der Nachricht wird um ein Zeichen nach rechts gedreht (vergleiche XPoint.doc) so das es nicht ohne weiteres m”glich ist, die MSG-ID der Nachricht bekannt zu geben. Beispiel: Meine Nachricht 010101@flatta.in-berlin.de in der Group d.c.s.c. wrde beim archivieren: e010101@flatta.in-berlin.d Hier muá also zum einen die MSG-ID im Zitat wieder hergestellt werden. Weiterhin ist natrlich nicht das interne Brett /archiv/ als EMP: Zeile verwertbar sondern es muá die Kennung benutzt werden, die im Text der Nachricht durch XP untergebracht wurde. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- II. Bekannte externe Probleme Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- II.I. Das .epp File XP bietet noch eine weitere Schnittstelle zur Datenbergabe, die wohl die verbreitetste ist, wenn es darum geht einen (Mail/File)Server zu betreiben. Im XP-Verzeichnis abgelegt werden kann ein boxname.epp File, welches die gleichen Anforderungen stellt wie das .ips, jedoch mit einem Unterschied: es wird nicht intern von XP verarbeitet. Jede Nachricht, die ber diesen Weg versendet wird, erscheint nicht in der XP-Datenbank. Das birgt natrlich auch gewisse Gefahren... Das gr”áte Problem ist die normgerechte Angabe aller Headerkennungen. Das wichtigste ist hier die Angabe des Zeichensatzes. Es muá bei der Verwendung von Umlauten *unbedingt* der Charset auf ISO eingestellt werden. Die Zeile sieht bei UUCP so aus: *X-CHARSET: ISO-8859-1* Fehlt diese Zeile, werden Umlaute beim pollen gel”scht und die Nachricht verstmmelt. Das ist vor allem dann sch„dlich, wenn bin„re Daten versendet werden und Dateien dadurch nicht mehr ausfhrbar sind. *Vergleiche dazu aber die Headerkennung TYP: !!!* Leider halten sich die Programmierer von Zusatzsoftware nicht daran, so das durch Manipulationen beim Ausgang der Nachricht dafr gesorgt werden muá, das solche Kennungen entstehen. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- II.II. Probleme beim Poll Themen: Nachricht nicht mehr in Datenbank vorhanden Puffer wird nicht eingelesen Die wohl h„ufigsten Probleme bereiten Fehlermeldungen, die nach dem Poll auftreten und so manch eine UserIn in den Wahnsinn treiben;) Hintergrundinformationen: XP speichert alle zu versendenden Nachrichten (die, die in XP geschrieben oder per .ips eingelesen wurden) in einem boxname.pp File im XP-Verzeichnis und gleichzeitig in den MPuffern. Gleichzeitig bekommt jede zu versendende Nachricht eine interne Kennung in der msg.db1, daá sie zu versenden ist. Nach dem Netcall wird diese Kennung aus der Datenbank entfernt und das .pp File gel”scht. *Nachricht nicht mehr in Datenbank vorhanden* ist die schwierigste Fehlermeldung, da man nicht mehr nachvollziehen kann, woher die Fehlermeldung kommt. Eigentlich ist diese Meldung zu vernachl„ssigen, macht aber darauf aufmerksam, das es irgendwo ein Problem gibt... Wer ”fter solch eine Fehlermeldung bekommt, sollte sich Sorgen machen und folgende Wege beschreiten: Nach einem Netcall prfen, ob per Nachricht/Unversandt/Zeigen diese Meldung auch noch kommt. Wenn ja, dann ist die Datenbank defekt. Hier kann man nun versuchen mit Wartung/Reorg eventuell Abhilfe zu schaffen. Wenn das nicht klappt, sollte man die msg.ix1 l”schen und XP neu starten. Wenn gar nichts geht, hat man sehr wenig Chancen auf normalem Wege weiter zu kommen. Dann hilft nur noch der Abschnitt: totaler Datenverlust. Dann ist zu prfen, ob XP ein boxname.epp File im XP Verzeichnis vor dem Netcall vorfindet. Wenn das File 0 bytes hat oder nicht vorhanden ist, kann von dieser Seite schon Entwarnung gegeben werden. Also liegt der Fehler nur noch irgendwo in der Bearbeitung des .pp Files beim ausgeben an das šbertragungsprogramm. Eine M”glichkeit w„re, das das .pp File innerhalb des Netcalls ver„ndert wird. Fehlerquellen: Ver„ndern des Headers oder des Bodys einer oder mehrerer Nachrichten; Abgebrochener Netcall und Ver„nderungen des .pp Files durch XP selbst. Wer das austesten m”chte, muá per: zpr name.pp testen, wieviele Nachrichten vor dem Netcall stehen und wieviele Nachrichten als unversandt in XP vorhanden sind. Dann kann er mit Hilfe des Ausgangsfilters (siehe unten) das .pp umkopieren und vergleichen, ob es beim Netcall zu Ver„nderungen kommt. ACHTUNG! Das .pp ist vollkommen tabu, wenn es darum geht Reparaturen durchzufhren!!! Es kann zum totalen Verlust des Pollpuffers kommen! --- Wer auáer dem .pp noch ein .epp File zu versenden hat, der kann ganz schnell mal zu solch einer Fehlermeldung kommen. Hintergrund: Beim Netcall speichert XP die Gr”áe des .epp Files in einer Variablen und h„ngt selbiges File an das .pp an. Bei erfolgreichem Absetzen der Daten wird das .pp und das .epp gel”scht, die unversandt-Markierungen entfernt und fertig. Bei Abbruch des Netcalls wird das .pp um die L„nge des .epp gekrzt. Hier kommt es schon mal zu Problemen; vor allem dann, wenn der Rechner abstrzt oder h„ngt und neu gestartet werden muá. In diesen F„llen bleibt das .epp am .pp angehangen und beim erneuten Netcall findet XP die MSG-ID's nicht in der Datenbank, die vorher im .epp standen. Weiterer Nachteil: In einem solchen Fall wird das 'originale' .epp zweimal versendet! (Merkt man daran, das User von doppelten Nachrichten schreiben;() Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- II.III. Erste Hilfe bei Datenverlust Wer hat das nicht schon mal erlebt: Erfolgreicher Netcall 10MB geholt und beim einlesen dann 99%... und: defekter Puffer - Puffer wird nicht eingelesen... Alles halb so schlimm! Wer daneben sitzt, der kann den Puffer im \BAD\ Verzeichnis wiederfinden. Diesen kann man dann ganz einfach mit: *ZPR -rddefekt.dat Puffer \xp\autoexec\neupuf.zer* reparieren und ber das \autoexec\ automatisch einlesen. *Weitergehende Ausfhrungen zu ZPR im Anhang* In der defekt.dat steht die Nachricht, die Ausl”ser fr den Fehler war; der kaputte Puffer kann gel”scht werden. Schlimmer ist es schon, wenn beim konvertieren von RFC nach XP Probleme auftreten. M”gliche Ursachen gibt es viele. Der h„ufigste Fehler, den ich in meiner Praxis beobachten konnte, waren Fehler auf der Festplatte, die leicht mit Hilfe von Scandisk oder NDD behoben werden konnten. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- II.III.I. UUCP Ren‚ Kacza Aber was machen, wenn ein uucp-Call in die Hose gegangen ist? *Zuerst einmal Ruhe bewahren.* Im folgenden werde ich schrittweise beschreiben, was zu tun ist. *Diesen Abschnitt sollte jede UUCP-UserIn gelesen haben!* Ich gehe davon aus, das XP im Verzeichnis d:\xp\ zu finden ist. Es ist bei den L”sungen unten darauf zu achten, das die Pfade anzupassen sind. Zuerst ist in \xp\spool\ nachzusehen, was die dort liegenden Dateien fr Extensionen haben. Pakete, die etwa so aussehen: d-d0001.z mssen noch entpackt werden. Der entsprechende Entpacker und der passende Aufruf dazu ist unter edit/boxen/edit/point nachzuschlagen... (Bei mir steht dort zum Beispiel: gzip -vdf $DOWNFILE) Der Aufruf von Hand k”nnte dann so aussehen: gzip -vdf d-d0001.z Es kommt dann eine Datei zum Vorschein: d-d0001. Nun mssen die News und Mails noch in ein XP-gerechtes Format gebracht werden. Dazu hat XP ein eigenes Programm: UUZ Die Anwendung ist relativ einfach. Wichtig ist nur, das UUZ den Packer findet, mit dem die Daten bearbeitet wurden. Dazu gibt es vielerlei M”glichkeiten. Hier eine: UUZ -uz d:\xp\spool\x*. puffer Das X ist besonders wichtig, da in den X-Files ;) so wichtige Daten wie Envelopeadressen stehen. Wer mehr D-*. als X-*. Dateien hat, kann auch noch die restlichen Dateien von Hand mit UUZ bearbeiten, aber es k”nnen dadurch Dupes auf dem eigenen System entstehen und die Header k”nnten eventuell anders aussehen, als sie sollen.... Damit haben wir dann den fr XP so wichtigen Puffer;) Am Besten ist nun, den Puffer noch mit ZPR berprfen. Und weil es so sch”n ist, hier eine Batch, die allen die Arbeit erleichtert, wenn gzip verwendet wird: --rep1.bat d: cd \xp\spool for %I in (*.z) do d:\xp\gzip -vdf %I cd .. UUZ -uz d:\xp\spool\X*. puffer ZPR -rddefekt puffer d:\xp\autoexec\puffer.zer del puffer --- Aufgerufen mit rep1 *.* und schon gibt es (fast) keine Probleme mehr. Wer noch einen Eingangsfilter (III.I.) benutzt, muá das \autoexec\ l”schen und kann drei Zeilen am Ende einfgen: call infil puffer.zer copy /B puffer.zer \xp\autoexec\puffer.zer del puffer.zer Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- II.III.II ZC Kai Fett Hier liegen die Daten im \xp\BAD\, auch wenn die šbertragung abgebrochen wurde, das Archiv sich nicht entpacken lieá oder bei der Konvertierung was schief gelaufen ist. Man muá also schauen, was man fr Daten im \Bad\ hat, gepacktes oder ungepacktes. Bei gepacktem muá man das Archiv evtl. reparieren (pkzipfix oder „hnliches, je nach Packer halt), entpacken, zusammenkopieren, prfen mit ZPR - siehe UUCP und ber den XP-Menupunkt Xpoint/import einlesen bzw. ins \autoexec\ als .zer Datei legen, wenn die Daten schon entpackt sind halt nur prfen, reparieren und einlesen / als Puffer ablegen. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- II.III.III. FIDO Nelson Matias Bei abgebrochenen Einlesen, kann die unter UUCP genannte Methode ausgefuehrt werden, da ja der FPUFFER im BAD-Verzeichnis steht. Bei einem angebrochenen Netcall, sollte XP einfach noch einen machen, da auf dem Boss-System die Packete erst nach erfolgreichen senden geloescht werden. *Aber was wenn die Festplatte spinnt oder nicht genuegend Platz hatte?* Nun, zuerst grundsaetzliches: Die Packete, die vom BossNode kommen, koennen gepackt oder ungepackt sein. Gepackte Packete erkennt man an der Endung .[MO|TU|WE|TH|FR|SA|SO][0-9] (z.B. .MO1 .TH4), ungepackte an der Endung .PKT. XP legt alle Dateien, die dieser Namensconvention folgen im Spool- Verzeichnis ab. Man kann nun mit PKUNZIP oder dem eingestellten Packer die gepackten Packete entpacken und bekommt so mehrere *.PKTs. diese konvertiert man dann mit ZFIDO mit diesem Aufruf: ZFIDO -FZ *.PKT PUFFER Da ist dann der Puffer, den normal auch die Filterprogramme etc. bekommen. Das heisst auch, dass die unter UUCP genannte Batch ganz leicht fuer FIDO umgebaut werden kann. :-) Unter Config/Optionen/Netcall kann man einstellen, das die Packete erst beim naechsten Netcall geloescht werden, oder gleich nach dem Einlesen. Beim naechsten Netcall ist zur Vorbeugung besser.... Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- II.IV. Totaler Datenverlust Totaler Datenverlust tritt in den wenigsten F„llen ein. Wem aber sein XP st„ndig abschmiert, der sollte zu erst einmal ein Scandisk / NDD ber die Platte laufen lassen. Danach kann er die *.ix1 Dateien l”schen und versuchen, das XP sich selbst neu aufbaut... Wartung/Reorg Wartung/Packen geh”rt dann sofort zu den ersten Handlungen, die nach dem XP-Start auszufhren sind... Wem das auch nicht hilft, weil die *.db1 kaputt sind oder sogar die Mpuffer.?? der kann sich nur wie folgt helfen: Man schreibe sich hier wieder eine kleine Batch, die alle Arbeit erledigt. --rep2.bat copy /B mpuffer.* puffer zpr -rddefekt.dat d:\xp\autoexec\puffer.zer arj a sicher mpuffer.* IF NOT ERRORLEVEL == 0 goto Fehler *.??1 IF NOT ERRORLEVEL == 0 goto Fehler del puffer del msg.??1 del bezuege.??1 del user.??1 del mpuffer.* Goto Bye :Fehler Echo !! Es ist ein Fehler beim Packen aufgetreten !! Echo !! Bitte Festplattenplatz berprfen !! :Bye --- XP neu gestartet und der Puffer wird eingelesen. Wer jetzt bei *.ips *.zer seine Headerkennungen richtig gesetzt hat, (Siehe X-XP-ARC:) hat nun keine Arbeit mehr, da alles richtig einsortiert wurde. Wer das nicht getan hat..... Nachteile die sich aus dieser - eher radikal wirkenden - Methode ergeben: Durch das viele Kopieren wird eine Menge Plattenplatz - mindestens 2 mal MPuffer.* - gebraucht. Das Empfangsdatum wird auf das jeweilige Tagesdatum gesetzt, so das eine Reorg nur in begrenztem Umfang in der n„chsten Zeit Plattenplatz bringt. Der hohe Zeitaufwand, wenn man eine groáe Datenbank hat(te) sollte vernachl„ssigbar sein, wenn man dafr ein funktionierendes System bekommt... --------------------------------------------------------------------------- * Zurck zum Inhaltsverzeichnis * Zurck zur Startseite +Ren‚ Kacza 31.07.1997 22:33:33 Archive-name: de-offline-readers/tech-xp-part2 Posting-Frequency: two-monthly Last-modified: Do, 31 Jul 1996 Version: 2.0 URL: http://www.IN-Berlin.de/User/flatta/xptech2.html { This article is written in German and explains how to read/write (not only) German Hi-ASCII characters using ISO 8859-1 and MIME in the German Usenet hierarchy de.* } Die technische XP-FAQ Teil 2 --------------------------------------------------------------------------- III. Zusatzprogramme einbinden Das Einbinden von Zusatzprogrammen ist relativ einfach. Die meiáten UserInnen werden jedoch nicht ber den Eingangsfilter und/oder Ausgangsfilter hinaus weitere Programme einbinden - wenn doch, dann hilft ein Blick in die XPoint.doc oder Config/Tasten/F1 Die wichtigste Einbindung ber Config/Tasten ist wohl das Abarbeiten des \autoexec\ verzeichnisses. Dieses klappt am Besten so: Config/Tasten/alt+Fx Taste aussuchen (alt+F9;)) Unter Befehl eintragen: * Und ein Kreuz bei Autoexec abarbeiten durchentern - fertig. Im folgenden Abschnitt beschreibe ich das einbinden eines Eingangsfilters fr eine Box. Es wird hier auch auf Zusatzprogramme eingegangen, die nicht zum Lieferumfang von XP geh”ren. An dieser Stelle: *Ich suche jemanden, der UKA_PPP erkl„ren kann!* Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- III.I. Eingangsfilter Als Eingangsfilter bezeichnet man ein Programm, welches nach einem Netcall den Puffer zur weiteren Bearbeitung bekommt. Je nachdem, was das Proggi anstellen wird, wird der Puffer mehr oder weniger ver„ndert und bearbeitet;) In XP tr„gt man einen solchen Eingangsfilter wie folgt ein: Edit/Boxen/Edit/Diverses - Eingangsfilter: programm $PUFFER fr Programm muss man nun sein Programm angeben. In den meiáten F„llen wird es sich dabei um eine Batchdatei handeln, die mehrere Programme ausfhrt. Nehmen wir an, die Batch-datei heiát infil.bat, dann muá der Aufruf eines Programms in der Batch etwa so aussehen: --infil.bat @echo off pktxcode.exe %1 --- Werden mehrere Programme ben”tigt, werden diese untereinander angeodnet. --infil.bat @echo off pktxcode.exe %1 xpfilter.exe -u%1 muster1.xpf --- Wird eine weitere Batch ben”tigt, kann diese mit CALL batch.bat %1 bergeben werden. Zur Verwendung von CALL nehme man das DOS-Handbuch zur Hand;) Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- III.II. Ausgangsfilter Der Aufruf eines Ausgangsfilter ist identisch mit dem Eingangsfilter. Jedoch ist einiges zu beachten: *DER AUSGANGSFILTER HAT UNMITTELBARE AUSWIRKUNGEN AUF DEN NETCALL* *NACHRICHTEN DIE HIER VERŽNDERT WERDEN, K™NNEN ZU FEHLERN AUF DEM* *NEWSSERVER FšHREN UND WERDEN EVTL. DORT GEL™SCHT ODER ERST GAR* *NICHT šBERTRAGEN. ALSO ABSOLUTE VORSICHT!* Einige Anwendungsf„lle w„ren unter anderem denkbar, wenn UserIn spezielle Headereintr„ge setzen oder l”schen m”chten, bzw. gewollt Nachrichten aus dem Pollpuffer entfernt werden mssen. Um dieses zu tun, lese man die Dokumentationen der entsprechenden Programme und probiere seinen Filter erstmal im 'Trockentest' mit einem Testpuffer. Allerdings gibt es auch noch andere Anwendungen, die man in den Filtern unterbringen kann. XP hat einen BUG, wenn es darum geht festzustellen, wie groá der Sendepuffer ist. Wer den Puffer ver„ndert wird feststellen, das das, was in XP's Netcall.log steht gar nicht stimmt. XP kopiert ein evtl. vorhandenes .epp an das .pp und errechnet daraus die Gr”áe des Sendepuffers. Nachtr„gliche Žnderungen werden nicht mehr bercksichtigt! Wem das zu ungenau ist, der kann das Ausgangsfile kopieren und im Nachhinein sehen, wie gross es wirklich war;) Copy /B %1 d:\puffer.out ACHTUNG! In keinem Fall darf ein speicherresidentes Programm geladen werden! Es wrde zur sofortigen Beendigung von XP fhren und das wars dann... Zur Verwendung von speicherresidenten Programmen lese man die XP-Docu. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- III.III. ein Filter - zwei Boxen Einige UserInnen von Euch haben das Glck an 2 oder gar mehr Servern zu pollen. Hier ergibt sich nun die Frage, wie man Eingangs- und Ausgangsfilter am Besten unterbringt. Zum Einen wiederholen sich zum gr”áten Teil alle Prozeduren und zum anderen werden aber auch spezielle - fr die jeweilige Box angepasste - Konfigurationen ben”tigt. Nun kann man zwei Filter einsetzen, was aber auch nicht gerade bersichtlich ist, wenn sich irgendetwas an der Konfiguration „ndert. Wie w„re es also, wenn man ganz einfach die BOX mit bergibt und dementsprechend die Batch konfiguriert? Also im Eingangsfilter unter edit/boxen/edit/diverses eingetragen: *infil.bat $PUFFER BOXNAME* Wobei BOXNAME durch den Namen der Box ersetzt wird und die L„nge des Namens 8 Zeichen nicht berschreiten sollte... Hier eine infil.bat, wie sie aussehen k”nnte, wenn die Boxen BOXA und BOXB heissen: --infil.bat REM ++ kopiert den Puffer nach BOXx.IN COPY /B %1 %2.in REM ++ geht zur jeweiligen Konfiguration goto %2 :BOXA REM Hier kommt das Programm fr Boxa copy boxa.cfg datei.cfg datei -parameter %1 goto bye :BOXB REM Hier kommt das Programm fr Boxb copy boxb.cfg datei.cfg datei -parameter %1 goto bye :BYE REM hier folgen Programme, die fr beide Server laufen;) Programm -Parameter %1 :END --- Alles klar? ;) Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- IV. Wirre Zeichen auf dem Bildschirm Wer hat das nicht schon mal (als Einsteiger) erlebt, das auf dem Bildschirm alles m”gliche passiert, wenn man sich eine Nachricht im Lister ansieht. Immer wieder wird gefragt: was hat das zu bedeuten? Hier will ich ein wenig Erleuchtung einbringen;) Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- IV.I. Von Kodierungen und Zeichens„tzen Wichtigstes Kriterium im Umgang mit den unendlichen Weiten des Netzes ist die richtige Bearbeitung des Zeichensatzes. Jeder hat sich bestimmt schon einmal gewundert, wenn einem Zeilen mit undefinierbaren Zeichen ber den Weg laufen, oder aber einzelne undefierte Zeichen in der Art =DF im Text oder gar =?ISO-8859-1?=Text im Header zu sehen sind. Das ist nicht unbedingt ein BUG von XP sondern ein Problem der Kodierung beim absendenden bzw. gatenden System. Einige ZC-RFC-ZC Gates k”nnen den Zeichensatz ISO-8859-1 und die Darstellung in quoted-printable nicht nach ZC-Format ISO1 konvertieren. Anderseits kann es auch vorkommen, das Headerzeilen beim Transport verloren gehen und somit beim empfangenden System nicht richtig ausgewertet werden. Ein weiteres Problem ist der bei XP beiliegende UUZ. Dieser schneidet in regelm„áigen Abst„nden die Realnamen- und Mailerzeile im Header ab und damit kann XP selbst nichts anfangen. Dieser BUG ist Peter bekannt - im n„chsten wird's wohl werden... Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- IV.I.I. Defekte Header? In letzter Zeit ist ein grosser Diskussionsbedarf zum Thema defekter HeaderZeilen aufgetreten... Haupts„chlich geht es hier um Nachrichten, die aus dem RFC-Bereich in den ZConnect(TM) Bereich gegatet werden. Eine 'quasi-defekte' Headerzeile sieht in etwa so aus: ABS: rene@flatta.in-berlin.de (=?ISO-8859-1?Q?Ren=E9_Kacza?=) Diese Headerzeile ist nicht defekt;) Das Problem: Im rfc-Bereich ist dies die korrekte Schreibweise fr Umlaute, wenn diese in einer Headerzeile auftreten. Folgende Informationen enth„lt diese Zeile: =? -> Begin der Kodierung ISO-8859-1 -> Der verwendete Zeichensatz ? -> Begin des Kodierverfahrens Q (oder B) -> Kodierung: QP (oder Base64) ? -> Ende Kodierverfahren #Text# -> Kodierter Text ?= -> Ende der Kodierung Da UserAdressen keine 8bit Zeichen enthalten drfen, beginnt die Kodierung erst am Realnamensteil. Anders im Betreff; Da kann die gesamte Zeile kodiert sein;) Normalerweise ist das auch falsch. Der Kleinste gemeinsamme Nenner w„re die einzelne Kodierung des Zeichens, welches ein 8-tes Bit benutzt. Hat eine Zeile zwei 8bit-Zeichen, beginnt die Kodierung (normalerweise) am ersten und endet am letzten 8bit-Zeichen.... Wie bekomme ich nun aber wieder ein 8bit Zeichen daraus??? Ganz einfach: Man l”scht allen unbedeutenden Text und setzt an Stelle des kodierten Zeichens das Žquivalent ein. Leicht gesagt? Leicht getan;) Useragenten, die st„ndig mit solchen Problemen zu tuen haben, k”nnen sich ein kleines Programm nehmen und den Header automatisch bearbeiten. [1] Fr Leute, die gerne Rechnen und selber programmieren wollen, hier ein Ausschnitt aus [1]. CONST Hexdezimal : Set of Char = ['A'..'F','0'..'9']; Procedure B_Code; Read(Puffer,Ch);Dec(Groesse); While Ch<>#10 do Begin X1: Read(Puffer,Ch);Dec(Groesse); IF Ch='=' Then Begin Read(Puffer,Ch);Dec(Groesse); IF Ch in Hexdezimal Then Begin IF Ord(Ch) > 60 Then Zahl:=(Ord(Ch)-65+10)*16 ELSE Zahl:=((Ord(Ch)-48)*16); Read(Puffer,Ch2);Dec(Groesse); IF Ch2 in Hexdezimal Then Begin IF Ord(Ch2) > 60 Then Zahl:=Zahl+(Ord(Ch2)-65+10) ELSE Zahl:=Zahl+(Ord(Ch2)-48); Write(Tmp_Puffer,Chr(Zahl)); Goto X1; End Else [...] Daran sollte fr Progammierer zu erkennen sein, was eigentlich passiert;) (so einfach rechnet man Hex nach Decimal:-)) Das klappt aber nur (!!!) wenn der in der Zeile verwendete Zeichensatz auf beiden(!) Rechnern verwendet wird.... Da hierzu Lande normalerweise nur in 8859-1 geschrieben wird, kann man das Programm bedenkenlos einsetzen. Wer das nicht m”chte, kann an Hand der obigen Rechenoperation sich sein ASCII Zeichen ausrechnen und per [ALT][num][num][num] eingeben. Hierbei ist [num] die Zahl eingetippt auf dem Numerikblock bei gehaltener [ALT]- Taste. Ich hoffe ja, das Peter in der n„chsten Version seines Programms genau diese Option einbastelt - An und fr sich drfte das nicht das Problem sein. [1] Das Programm heisst ISO88591.EXE und steht hier zur Verfgung. Im Moment danke ich erstmal den BETA-Testern und hier vor allem A.Jacob, der als erster den L„ngenbug erkannt hatte. Wenn alles gut geht, kann es um den 10.ten herum im z-netz.alt.- Tools 'Brett' bzw. in de.alt.binaeries.msdos erscheinen. ISO88591 ist Freeware - in der n„chsten Version der FAQ wird es auch unter den Programmen stehen... Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- IV.II. Von ASCII und Binaer Hier erstmal zwei Beispiele, wie bin„re Daten aussehen k”nnen. YOorAB4DAQAAAAIvLwGlGAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAEZQQUNLMTIuQVJKAAAMbuYtA 6ikAHgMBABABAC+PvaQY7zsAAMBxAADnE7uZAAAgAAAARlBBQ0suRVhFAADbxzN3AAAmY --- begin 644 SUPERSED.ZIP M4$L#!!0````(`&"N2B+VBC4KT`(``.X'```,````4U5015)3140N0D%4G91A M;]HP$(:_(_$?;DC1I(U`H96F1J("2MI5*@-!U3$HFYSD$JPY";*=EO5;I?WP Viele Fragen sich natrlich, wie man solche Daten extrahieren kann. Das erste Beispiel zeigt eine in BASE64 codierte Datei. Im Normalfall wird eine solche Datei von XP selbst decodiert, allerdings nur dann, wenn es sich um eine reine Binaer-Nachricht handelt und der Header auch das enth„lt, was im Body ist... In den meiáten F„llen wird aber ein sogenannter Multipart-Header gesetzt und in der Nachricht selbst erst ein erl„utender Text und dann die Datei angehangen. (Free Agent kann nur so BASE64 versenden!) Eine solche MultipartNachricht kann XP (noch) nicht extrahieren. Fr solche F„lle braucht man einen *externen Decoder* der solche Nachricht extrahieren kann. Dazu lese man weiter unten im Bereich: Wichtige Zusatzprogramme noch einmal nach. Der zweite Fall stellt eine UU-codierte Datei dar, die - man m”chte es kaum glauben - von XP selbst extrahiert werden kann. Dazu f„hrt man mit dem Markierbalken die Nachricht an und: *Nachricht/Extrakt/UUdecode - fertig.* Ein Spezialfall ist das extrahieren von mehreren Teilen einer solchen Nachricht. Im allgemeinen wird die Kennzeichnung bereits im Betreff stehen; in etwa so: Dateiname [1/3] Dateiname [2/3] Dateiname [3/3] Ein Betreff mit [0/3] deutet darauf hin, das es sich um eine Erkl„rung/ Dateibeschreibung handeln kann. Nun nimmt man den Markierbalken und drckt erstmal kurz ^E um eventuell vorhandene Markierungen aufzuheben. Nun markiert man alle Teile (ausser 0/x) der Reihe (der Teilenummer) nach und extrahiert wie oben beschrieben. In diesem Fall fragt XP noch, ob es die markierten Nachrichten extrahieren soll - man drckt einfach: Ja. Manches Mal kommt es auch zu Problemen, wenn XP sich mit vielen Teilen nicht klar wird oder aber wenn noch Text in den Nachrichten steht, der nicht zum UU-codierten Teil geh”rt. In diesem Fall gibt XP eine Warnung aus und versucht es trotzdem zu extrahieren. Hier ist nun zu prfen, ob die Datei so extrahiert wurde, das sie auch weiterverarbeitbar ist. Wenn das der Fall ist, ist die Warnung vernachl„ssigbar. Wehe aber, es klappt nicht. Bei .zip Files hat man noch die M”glichkeit mit pkzipfix den funktionsf„higen Teil zu retten - was aber, wenn es sich um eine .exe oder .jpg oder „hnlichem handelt? Hier hilft entweder ein externer Decoder (siehe unten) und wenn man den nicht hat: ein wenig Kleinarbeit... Hier eine Anleitung, wie man es schaffen kann. Es gibt auch noch andere M”glichkeiten;) Es gibt zwei M”glichkeiten - zuerst mal was schwieriges: Man lasse sich die Datei im Lister anzeigen und schalte den Markierbalken mit M ein. In der StatusZeile der UU-codierten Datei wird dann F7 gedrckt. Die Zeile sieht meiát so aus: Begin 644 Datei.Ext In der letzten Zeile dann F8 gedrckt, sodas der codierte Teil markiert ist. Nun schreibt man mit W diesen Teil in eine Datei. Genauso verf„hrt man mit allen anderen Teilen und h„ngt diese an die Ursprungsdatei an. Wenn alle Teile extrahiert sind, schreibt man eine (binaere) Nachricht an sich selbst;) - einfach I im Adressbuch auf seiner eigenen Adresse und als Dateinamen gibt man den extrahierten an. Wenn man nun mit Nachricht/Unversandt/Zeigen sich die Nachricht anzeigt, kann man mit dem Markierbalken auf die Nachricht fahren und Nachricht/Extrakt/UUdecode - bei der Frage, ob alle markierten Nachrichten zu extrahieren sind, gibt man NEIN an und schon sollte es klappen.... Nun kann man mit Nachricht/Unversandt/Loeschen die Nachricht aus der Datenbank entfernen:) Die zweite und einfachere M”glichkeit: - Danke an Andreas Brasel - Man kopiert alle Teile (der Reihe nach!) nochmal intern. Dazu ^E und die erste kodierte Nachricht anfahren - Nachricht Weiterleiten - Kopie - Brett suchen - *intern* Alle weiteren Nachrichten werden genauso kopiert. Danach k”nnen alle Nachrichten der Reihe nach markiert und wie oben extrahiert - sp„ter gel”scht - werden. Ein weiteres Problem bei Base64 ist mir aufgefallen, als ich an diesem Howto begann zu schreiben. Wer eine Nachricht bekommt, die als Bin„r gekennzeichnet ist, aber nur Steuercodes enth„lt, wird beim einsehen des Headers feststellen, das der Dateiname verloren gegangen ist. In solch einem Fall kann geholfen werden: Nachricht - Extrakt - als Text ohne Kopf - Nachricht - Dateiname angeben fertig. In 99% aller F„lle ist die Datei dann immer noch in Ordnung und lauff„hig. Žhnliches gilt auch, wenn z.B. gepackte Archive (*.arj *.zip o.„.) sich einsehen lassen, aber ein Extrakt mit x fehlschl„gt. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- IV.III. Externe Decoder Hier wird (im Moment) nur auf drei Programme aufmerksam gemacht. Zum einen ist es das einzig wahre Programm PKTXCODE und zum zweiten U- DEC und als n„chstes ein klitze kleines Proggi Namens base64. Pktxcode ist wohl der *šberflieger* im Bereich der Decoder fr ZConnect-Nachrichten. Aktuell ist jetzt 1.12g vom 12.03.97 und ich kann es nur jedem empfehlen. Hier das file.diz: PktXCode v1.12g - Dekoder von XX-/UUDECODE, BASE64/BINHEX-Daten aus Text-, Fido-PKT oder ZConnect-Paketen, erkennt aufgeteilte Dateien, viele Konfigurationsmoeglichkeiten, ideal zum Einbinden in XP oder andere Tosser, DOS+OS/2-EXE, deutsche Version Es besitzt eine eigene Installationsroutine und ein Konfigurationsfile, in dem man selbst auch Einstellungen vornehmen kann. Fr User, die den Abschnitt Eingangsfilter gelesen haben: Die Batch wird um den Eintrag *pktxcode %1* erweitert. fertig. Bisher wurden alle Bilder, Files, und sonstige Binaeren Nachrichten ohne Probleme extrahiert und auf der Platte abgelegt... Vielleicht kommt sp„ter auch noch eine Untersttzung fr HTML und dann ist das Teil vollkommen perfekt... Ein weitere weit verbreiteter Decoder ist Udec. Hier das file.diz: *** UDEC/UENC 1.237 *** The DOS universal decoding/encoding program for UUENCODE, XXENCODE, MPACK(mine), SHIP and BINHEX (Mac + Intel) files. Accepts different file formats and corrects some occasionally occuring errors in UU/XX-encoded files. Fast and reliable. Shareware !!! Leider habe ich selbst das noch nicht ausprobiert.... Eine SEHR gute Anleitung zur Einbindung in XP stammt von: Gunter Mintzel Ein weiteres ist Base64 - ein ganz einfacher BASE64-Decoder, dem nur dar 'echte' Kode bergeben wird und dann die Original-Datei daraus macht... Ich habe Ihn noch hier zu liegen, da er sehr einfach zu bedienen ist;) Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- IV.IV. Externe Encoder Wer binaere Dateien direkt versenden m”chte, kann das mit der Taste I auf dem Empf„nger der Nachricht machen. XP codiert die Nachricht *beim versenden* nach BASE64 - fertig. Nachteil: Es k”nnen keine weiteren (Text-) Daten in der Nachricht untergebracht und ein sogenannter Multipart-Header erzeugt werden. Ausserdem ist XP selbst nicht in der Lage Nachrichten UU zu codieren. (Trotzdem die Einbindung sehr einfach w„re und XP solche Nachrichten ja decodiert!) Nun empfiehlt es sich in solchen F„llen externe Programme einzusetzen..... In wie fern sich oben angesprochener UDEC als ENcoder direkt in XP einbinden l„sst, ist mir nicht bekannt. Evtl. schreibt mir ja jemand dazu etwas;) Ein weit verbreiteter und sehr guter ENcoder ist UUENCODE von Kai Nowak Dieser Encoder kann sowohl direkt in XP eingebunden werden und h„ngt den UU-codierten Teil an die (Text)Nachricht an (pseudo-multipart). Eine weitere M”glichkeit ist das eigenst„ndige Arbeiten - ausserhalb von XP direkt von der Kommandozeile aus. Aus dem file_id: Features: Ins Zusatzmenue von XP einbindbar, Auswahl des Empfaengers und der Datei per Balkensteuerung, variables Splitting, schnelle Co- dierung, Anh„ngen des codierten Files an eine Mail, direkter Zugriff auf die XP-Datenbank bei der Brettlistenerstellung, u.v.m. Das Programm ist Freeware und liegt in der Version 2.3 vor. * Zurck zum Inhaltsverzeichnis * Zurck zur Startseite +Ren‚ Kacza 08.09.1997 12:00:00 Archive-name: de-offline-readers/tech-xp-part3 Posting-Frequency: two-monthly Last-modified: Mo, 08 Sep 1997 Version: 2.0 URL: http://www.IN-Berlin.de/User/flatta/xptech3.html { This article is written in German and explains how to read/write (not only) German Hi-ASCII characters using ISO 8859-1 and MIME in the German Usenet hierarchy de.* } Die technische XP-FAQ Teil 3 --------------------------------------------------------------------------- V. Bekannte BUG's bei XP Eine komplette Liste aller BUG's habe ich nicht. Eventuell werden hier sp„ter einmal weitere UserInnen aktiv sein und mir unter die Arme greifen. - Ein wichtiger BUG ist die Begrenzung der Betreffzeile auf 70 Zeichen. Irgendwann wird Peter aber auch da eine Žnderung herbeifhren;) - Das Brett /Netzanruf wird erst dann (im Ungelesen-Modus) markiert, wenn eine Reorg durchgefhrt wurde. Peter weiss von dem BUG, Abilfe k”nnte ein Eingangsfilter schaffen, der in /¯Netzanruf noch eine weitere Nachricht einbringt. (Bei mir z.B. PKTXCODE;)) - Beim Versenden von Mails mit Kopien an andere User wird bereits beim Versenden die Trennung an die einzelnenen Empf„nger durchgefhrt. Per NUZ werden zwar mehrere (e@mail)Empf„nger angezeigt, aber beim Poll wird jeder EMP: Eintrag zur Einzelmail. - Beim Lesen der Nachrichten springt XP von der letzten Zeile immer auf die zweite. Die erste NAchricht bleibt als ungelesen/unbearbeitet liegen. - Ein ganz besch... Bug: die F4-Taste! Wer nachricht/„ndern/gelesen macht und danach F4 drckt, bis alle Nach- richten weg sind, hat keine Probleme - wehe aber, es ist keine Nachricht mehr zu sehen!!! - XP strzt mit einem Datenbankfehler ab. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- V.I. UUCP Speziell fr UUCP-User sind folgende Fehler interesant, zu denen ich auch eine kleine Anleitung gebe, um Unzul„nglichkeiten zu beheben. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- V.I.I. Der Konverter UUZ UUZ ist eine wichtige Erg„nzung im Umgang mit Crosspoint. Er soll dafr sorgen, das alle Nachrichten aus dem rfc-Bereich in XP-Format lesbar sind. Leider ist dieses Programm noch nicht so vollst„ndig funktionsf„hig wie man es sich wnscht. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- V.I.I.I. Nachrichtenkonvertierung von rfc nach XP Auf diesem Weg werden alle im Verzeichnis \spool\ liegenden Daten in einen Puffer konvertiert. Beim Netcall sieht das in etwa so aus: uuz -uz ..\spool\x*. upuffer Durch die Konvertierung werden Mails und News in den Puffer abgelegt. Wer ( so wie ich;) ) ”fter mal in den Header sieht wird merken, das einige Headerzeilen ab und zu abgeschnitten sind. Vor allem die Zeilen MAILER und ORG haben eine Beschr„nkung, die niemand nachvollziehen kann... Eine weitere Beschr„nkung, die st”rend wirkt und unmittelbare Auswirkung auf das Mail-verhalten hat: Krzung der ABS Zeile. Am meisten f„llt das bei UserInnen auf, die Umlaute im Realnamen benutzen. Beispiel: Claus Andre F„rber Der Realname wird dann in folgender Form im rfc-Bereich dargestellt: Claus@Faerber.Muc.DE (=?ISO-8859-1?Q?Claus_"3247"_Andr=E9_F=E) Da durch die eigentliche (e@mail-)Adresse und Kodierung der ABS: sehr lang wird, wertet UUZ den nicht vollst„ndig aus und bastelt einen sehr komischen Absender zusammen, der in den von XP benutzten (Brief-) Vorlagen dann auch eingesetzt wird. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- V.I.I.II. Nachrichtenkonvertierung von XP nach rfc Beim Netcall wird der UUZ direkt von XP mit Hilfe des xpoint.cfg und uunummer.dat aufgerufen und daher weiss der UUZ, welche Optionen er verwenden soll. Jedoch werden bestimmte Headerkennungen, die in XP selbst vorhanden sind nicht nach rfc konvertiert. Diese sind vor allem POST: und TEL: Eine Abhilfe k”nnen hier die Files news.rfc und mail.rfc im XP- Verzeichnis schaffen. In JEDER Nachricht wird die Headerkennung angewandt - egal was in den Files steht! Das kann evtl. zu Problemen beim Transport fhren... (Siehe uucp.doc sowie der Punkt Ausgangsfilter) Weiterer Nachteil von UUZ an dieser Stelle: Wer zum testen sein .pp File kopiert und meint alles richtig zu machen, den muss ich ent„uschen. Jeder User muss erst einmal nachsehen, welche Optionen er verwendet, um XP-Nachrichten ins rfc-Format zu bringen. In den Optionen wird festgelegt, welcher Zeichensatz verwendet wird und wie der Headeraufbau auszusehen hat. Beispiel: angekreuzt ist quoted-printable verwenden und Mime im Header dann muss UUZ so ausgefhrt werden: UUZ -zu -qp -1522 puffer verz [zahl] Wer -qp und -1522 wegl„sst, bekommt einen 7-bit/ASCII Body und mit evtl. mit Umlauten behafteten (nicht zul„ssigem) Header. Ein besseres Verfahren um festzustellen, ob der UUZ auch genau das macht, was man sich wnscht: Man 'tue so' als wrde man einen Netcall ausfhren, breche aber bereits den Wahlvorgang ab. (ESC bei: initialisiere Modem) Wer dann in seinem \spool\ nachsieht, kann sich von der Arbeit UUZ's berzeugen. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- V.I.II. Sysoppoll Einige verwenden XP im Sysopmode. Leider ist hier ein riesen BUG enthalten, der Peter auch schon eine Weile bekannt ist, er aber noch keine Abhilfe hat... In der Datei uunummer.dat wird 'der Name' der ausgehenden Datei in Form einer dezimalen Zahl gespeichert und bei jedem Netcall nach oben gez„hlt. Bei einem 'normalen' Netcall klappt das auch - jedoch nicht bei Sysop- Netcall. das k”nnte zu fatalen Problemen fhren, wenn das .out- Verzeichnis noch nicht durch nachfolgende Programme abgearbeitet wurde und XP ber die vorhandenen Spool-Dateien neue Daten schreiben wrde. Eine M”glichkeit diesen Fehler zu beheben ist das eigenst„ndige Hochz„hlen. Leider bietet das reine DOS dazu keine M”glichkleit, weil DOS nicht im dezimalen Format rechnen kann... Wer m”chte, kann sich eine Q-Basic oder Pascal/C(++) Routine schreiben, die als Startprogramm eingesetzt wird und an Hand der .out im Ausgangsverzeichnis feststellt, welche die n„chste Nummer ist. Fr reine DOS-Freunde, die einen erweiterten command.com (4DOS oder ndos) benutzen, gibt es eine ganz einfache M”glichkeit: --uuzahl.bat SET U_Zahl=%@line[0,c:\xp\uunummer.dat] FOR %I in (c:\xp\out\*.out) do SET U_Zahl=%@eval[%U_Zahl%+1] Echo %U_Zahl% >c:\xp\uunummer.dat zwar werden dann alle .out Dateien im \out\ Verzeichnis gez„hlt (also auch „ltere) aber es ist immer noch besser, als Daten zu verlieren;) Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- V.II. speziell ZC (wer kann helfen?) Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- V.III. FIDO Von Mario Thies Mir sind einige Bugs bekannte, die allerdings scheinbar nicht immer auftreten, alle sind aber von anderen Personen schon best„tigt worden. Fr Echomail wird von ZFIDO.EXE die Origin-Zeile ausgewertet, um daraus die Absende-Adresse zu gewinnen. Normalerweise folgen auf diese Zeile nur noch Steuerzeilen, der Konverter schneidet deswegen eine Mail ab dieser Zeile ab. Das passiert aber auch bei Netmails (privaten Mails) unabh„ngig davon, ob noch Informationen folgen oder nicht. Man sollte daher immer darauf achten, daá man beim Forwarden von Echomail IMMER den Text " * Origin:" durch irgendetwas berschreibt, am einfachsten ersetzt man * durch +. Die Folgen fr andere XP-User k”nnten fehlende Textzeilen oder bei ”ffentlichen Nachrichten ein falscher Absender sein. Einen Fehler gibt es auch, wenn eine ”ffentliche Mail ohne ein Origin konvertiert werden soll. Wie oben geschrieben existiert zwar ein starrer Header, in der auch der Absender gespeichert ist, aber aus einem mir nicht ersichtlichen Grund steht als Absender-Adresse immer nur die Node-Nummer des Nodes, der dieses Paket zuletzt bearbeitet hat. Ohne das Origin muá man also raten, die Adresse versuchen aus der MsgID (MID) zu gewinnen oder „hnliches, ZFIDO.EXE erkennt dies aber nicht. Vorsicht ist weiter geboten, wenn man innerhalb von einer Mail ein Ascii-0 stehen hat. Wenn man unbekannte Text-Dateien als Nachricht verschicken will, kann das unter ungnstigen Umst„ndern der Fall sein. ZFIDO.EXE bricht die Konvertierung der Mail ab diesem Zeichen ab. Auch in der anderen Konvertierrichtung macht Ascii-0 Probleme, u.U. kann die Konvertierung des ganzen Paketes abgebrochen werden. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- VI. Was man noch ber XP wissen sollte Es gibt sicherlich noch einiges, was man zu XP sagen kann. Wichtige Dinge sind hier zusammengefasst: - XP setzt bei Nicht-rfc Systemen immer, bei rfc in der SharewareVersion nur bei E@mail einen sogenannten Footer unter die Nachricht. Dieser Footer ist im Usenet nicht erwnscht. Abschalten kann man Ihn mit config/optionen/nachrichten und dort # XP # auf nie stellen. - XP untersttzt Signaturshuffler; wie kann ich einen Shuffler nur fr eine Gruppe einrichten? Man definiere unter edit/gruppen eine neue Gruppe. Unter Signatur gebe man einen Namen an, der sp„ter die name.xps darstellt, die die Signaturen enth„lt. Dann gehe man in den SpezialModus von XP und rekonfiguriere das entsprechende Brett mit E und weise dem Brett die Gruppe zu. - Die Zeilenbreite sollte 72 Zeichen nicht berschreiten um Probleme beim Quoten zu vermeiden. Wie man diese einstellt? config/optionen/allgemeines - und dort die Breite auf 72 - *Im Moment stehe ich vor anderen Problemen;) - wer hilft mit?* Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- VI.I. Undokumentiertes VI.I.I. Wie kann ich die F9 Taste anders belegen? Dazu schrieb: Daniel Bellen bereits am 30.09.96: bei der Version 3.11pl2 mssen folgende bytes ge„ndert werden Offset 908Bh nach EBh, 01h 245E1h nach EBh, 01h bei einer anderen Version nach folgender Byte-Sequenz suchen (alle Werte in Hex) 30 E4 2D 3A 00 50 55 0E E8 ?? ?? -->> Hier E8 ?? in EB 01 „ndern E9 ?? ?? und B8 80 02 50 B0 02 50 0E E8 ?? ?? -->> Hier E8 ?? in EB 01 „ndern C6 06 VI.I.II. Kann ich mit Enter eine Nachricht verlassen? Mich st”rt das ESC Gehe dazu in die Xpoint.cfg und trage dort unter dem Punkt: ListEndCr=J ein. VI.I.III. Gags in XP From: Jan Peters Von der Kaffeemaschine in XP ber die verlorene Tastatur bis zur Raumschlacht mit den Klingonen - Gags in XP Solltest Du StarTrek-Fan sein und nach einem zu h„ufigen Anschauen des Pilotfilms der 4. Season ('Way of the Warrior' / 'Der Weg des Kriegers') Deine Agressionen gegen Klingonen berhand nehmen - bitte sch”n, Dir kann geholfen werden: /*C*onfig/*A*nzeige/*F*arben/*B*uttons Sollte Du w„hrend einer langen XP-Nacht pl”tzlich Durst auf Kaffee bekommen - kein Problem, wozu hat XP eine Kaffee-Maschine eingebaut: /*C*onfig/*A*nzeige/*F*arben/*3*.Menueebene Wenn Du in dieser Nacht pl”tzlich Deinen Rechner nicht mehr finden solltest, auch Dir kann geholfen werden, schliesslich hat XP ein Rechner- Such-Feature: Sollte Dir der Font von XP nicht mehr zusagen, kein Problem, XP hat nicht nur die M”glichkeit, verschieden viele Zeilen zu nutzen oder eigene Fonts einzubinden (siehe Option /f beim xp-Start), nein, es hat auch noch eigene Fonts eingebaut: xp /f:*1 xp /f:*2 xp /f:*3 VI.I.IV. gibt es weitere undokumentierte Features? Einer davon ist bei XP-internen Headern angesprochen. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- VI.II. XP im Netzwerk, zwei Rechnern, Multiuser Schon seit den ersten Versionen von XP gibt es das Bestreben, XP im echten Multiuser-Betrieb zu betreiben. *Echten MultiUserBetrieb unter XP gibt es nicht* Im folgenden werde ich aber M”glichkeiten zeigen, wie es geht, wenn man auf einigen Komfort verzichtet. Dem Bereich Multiuserpoint habe ich ein etwas umfangreicheres Kapitel gewidmet, da immer mehr User und Userinnen sich einen Point teilen. *Die Lizenzbedingungen fr XP sind hier unbedingt zu beachten!* Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- VI.II.I. Ein Point - zwei User XP selbst bietet einen kleinen Umschalter zum Multiuserbetrieb. Dazu lege man auf eine Taste Config/Tasten/ ein internes Makro: *SETUSER BOX name (Realname) Auf eine zweite Taste muá man dann aber seinen eigenen Zugang legen, weil sonst ein Wechsel zwischen den Usern nicht m”glich ist;( Das einzigste, was XP beim Wechsel an dieser Stelle macht, ist im ABS: Feld den Eintrag zu „ndern. Signaturen sind in diesem Fall nicht m”glich, genausowenig wie es keine M”glichkeit gibt jedem User bestimmte Bretter zuzuordnen oder gar private Post vor dem anderen User geheimzuhalten... | Natrlich gibt es auch eine M”glichkeit, um fr jeden User eine eigene | Signature anzulegen. Mindestens eine FAQ zu diesem Thema gibt es aber | bereits und da werde ich mich nicht auch noch hinsetzen;) | Wer an diesem Text Interesse hat, der wende sich bitte an: | Steven Maass Mich st”rte vor allem, das ich im Ungelesen-Modus mich damit zurecht finden muáte, das von UserB gelesene Nachrichten nicht mehr erscheinen. Eine M”glichkeit w„re, fr jeden User die MPuffer und *.??1 Dateien zu sichern und sp„ter wieder je nach User zu verwenden, das war mir aber viel zu aufwendig - auch aus Sicht der Zeit fr das kopieren. Allso wird ein zweites XP installiert. Als notwendige Dateien kommt folgende Liste in Frage: xp-d.res xp.exe xp.hlp xp.ovr zus„tzlich fr UUCP-Freaks compress.exe freeze.exe gzip.exe tar.exe uucico.exe uucp.scr uuz.exe xpuu-d.res Das zweite XP wird gestartet und genauso eingerichtet, wie das eigene. Der Unterschied zum eigenen XP besteht in der Zuweisung SysopPoll, was ganz einfach durch Angabe eines \IN\ \OUT\ Verzeichnisses unter DBES geschieht. Zu unserem Zweck k”nnen beide Pfade unter DBES auf ein Verzeichnis zeigen;) Ich nehme einmal an, das ein XP unter c:\xp\ liegt und das zweite unter c:\xpneu\ eingerichtet wird... Nun noch unter DBED als Ausgangsfilter eintragen: copy /B $PUFFER c:\xp\autoexec\boxname.ips Fr Boxname ist der jeweilige Name der Pollbox einzutragen. Da das neue XP auch mit Nachrichten versorgt werden muss, wird einfach im (alten) XP der Eingangsfilter, der bei den meisten schon aus einer Batchdatei besteht um folgende Zeile erweitert: copy /B %1 c:\xpneu\autoexec\boxname.zer fertig. Allerdings wird das Ergebnis nicht jeden erfreuen, da die ausgehenden Mails auf dem zweiten XP erscheinen und UserB seine eigenen Nachrichten auch nochmal zurckbekommt.;( Daher bietet sich an der Stelle im Ausgangsfilter von UserA ein Filterprogramm an, welches fr die 'gerechte' Verteilung der Nachrichten an UserB sorgt. Ein solches Muster wird in der XPFilterFaq von mir ausfhrlich besprochen, daher erw„hne ich es hier nur. PS: Bei mir l„uft ein solches System seit 1 Jahr zur Zufriedenheit Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- VI.II.II. Ein Point - ein User - zwei Rechner Das ist keine allt„gliche Situation, aber keinesfalls abwegig. Da ich in der letzten Zeit immer wieder Anfragen bekommen habe, ob das m”glich ist, hier eine Anleitung wie man einen Laptop und einen HomeRechner abgleicht, wenn nur vom HomeRechner ein Netcall ausgefhrt wird. Der Laptop bekommt eine komplette Kopie des XP-Verzeichnisses des Desktop. Am gnstigsten wird das per Nullmodemkabel oder mit Hilfe eines Diskettensatzes und einem Packer gehen. (Tip: arj a -r -vva -a1 a:\file c:\xp\*.*) Ich gehe davon aus, das auf dem Homerechner XP in c:\xp\ liegt. Auf dem Laptop dann: c:\xpl\ . Das Laptop-XP wird wie weiter oben beschrieben als SysopXP eingestellt und der Ausgangsfilter sieht dann so aus: copy /B c:\xpl\desktop.ips + %1 c:\xpl\desktop.ips Auf dem Desktop dann im Eingangs- und Ausgangsfilter: copy /B c:\xp\laptop.zer + %1 c:\xp\laptop.zer Zum Datenaustausch: Diskette in A: des Desktop und REN c:\xp\laptop.zer a:\*.* Wer grosse Datenmengen hat, kann auch mit: arj a -vva -d a:\laptop c:\xp\laptop.zer sein File sichern - notfalls ber mehrere Disketten. Auf dem Laptop dann: ren a:\laptop.zer c:\xpl\autoexec\laptop.zer oder arj e -v a:\laptop.* c:\xpl\autoexec\laptop.zer del a:\laptop.* auf allen Disketten zus„tzlich: ren c:\xpl\desktop.ips a:\*.* oder arj a -vva -d desktop c:\xpl\desktop.ips Dann die Diskette wieder in den Desktop gesteckt und ren a:\*.ips c:\xp\autoexec\boxname.ips bzw: arj e -v desktop.* c:\xp\autoexec\*.* del a:\desktop.* Es geht natrlich auch noch aufwendiger und sicherer, aber fr's erste reicht es.;) Wichtig: Man sollte darauf achten, das MSG-ID's nicht zweimal das System verlassen. Ein richtig konfiguriertes Newssystem schmeiát eine News weg, wenn die MSG-ID doppelt vorkommt.... Eine L”sung dafr gibt es aber auch;) Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- VI.II.III. Ein Point - viele User im Netzwerk Hier kommt jenes zum tragen, was in den vorgenannten Punkten schon angesprochen wurde. Zum einen besteht hier die Notwendigkeit direkt mit Eingangsfiltern fr alle User die Mails und News zu verteilen; zum anderen wird hier der Sysop-Poll angewendet, als wrden zwei User auf einem (physikalischen) System arbeiten. Der Vorteil einer kompletten Installation im Netzwerk fr jede UserIn bietet gegenber Einzelinstallationen auf den Arbeitsplatzrechnern folgende Vorteile: - Das Sicherheitskonzept des Netzwerkes wird mit bernommen. - Lokale Ressourcen werden nicht (oder wenig) gebraucht. - Alle UserInnen k”nnen von verschiedenen Arbeitsstationen arbeiten. - Alle UserInnen k”nnen Zusatzprogramme vom Server ausfhren. - Eine Installation kann vom 'Sysop' berwacht und notfalls auch rekonfiguriert werden. Wer also Lust und lange Weile hat, kann sich ja mal in der einfachsten Installation ben.;) Ich bin dabei, fr eine Blindenschule eine Installation komplett zu dokumentieren. Dort geht zwar die Einrichtung ber das normale Maá drber weg, aber ich lasse hier mal die Gr”áe meiner install.bat verlauten: 13336 Bytes. Wer unbedingt darauf Wert legt, ein (Novell-)Netz mit vielen UserInnen XP-f„hig zu machen, der sollte sich schon einmal Gedanken zur Userverwaltung machen und kann mich ja dann mal anschreiben. * Zurck zum Inhaltsverzeichnis * Zurck zur Startseite +Ren‚ Kacza 08.09.1997 12:00:00 Archive-name: de-offline-readers/tech-xp-part4 Posting-Frequency: two-monthly Last-modified: Mo, 06 Oct 1997 Version: 2.0 URL: http://www.IN-Berlin.de/User/flatta/xptech4.html { This article is in German written and contains high ascii-character in the ISO-8859-1 format, as if in de.ALL usual. } Die technische XP-FAQ Teil 4 --------------------------------------------------------------------------- VII.I. CancelNachrichten in ZC CancelNachrichten sind in ZC-Systemen ein echtes Problem. Leider gibt es (noch) nicht eine definitive Richtlinie, die sich mit diesem Thema besch„ftigt. Somit muss man auf diverse Hilfsmittel in Eigenregie zurckgreifen. Die hier vorgestellten M”glichkeiten garantieren NICHT das das L”schen auch wirklich klappt. Auch kann meinerseits nicht sichergestellt werden, das es nicht zu Problemen kommt, wenn die Control-Nachricht auf Gateways trifft. Also: Vorsicht ist geboten! Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- VII.I.I. Cancel Nachrichten per Hand erzeugen *Der folgende Text ist KEINE Bauanleitung zur Headerf„lschung!* Wer sich daran machen m”chte und ZC-Controls per Hand erzeugen m”chte, sollte sich darber im Klaren sein, das er ganz allein sowohl fr den Header als auch fr den Inhalt dieser Nachricht verantwortlich ist. Der Rechner, bei dem die Controls abgeliefert werden, wird sich bedanken wenn in den Nachrichten irgendwelche Fehler auftauchen... Aus genau diesem Grund muss sicher gestellt werden, das die Nachricht wenigstens ZC-konform ist. Dazu geh”rt: Pflichtheader, richtige LEN: Angabe und richtiges Einbinden in den abgehenden Puffer. Alles drei kann man durch XP selbst einrichten lassen. Stichwort: autoexec-Verzeichnis und *.ips (siehe auch Xpoint.doc) Wichtigste Headerzeile in einer Cancel-Nachricht ist der in der ZC-Docu festgeschriebene Eintrag: ERSETZT: Ein weiterer Eintrag: STAT: CTL Erstere Headerzeile sorgt dafr (soll!!) das das Original auf allen Systemen gel”scht wird. Die zweite Zeile legt fest das es sich um eine Control-Nachricht handelt die, selbst wenn sie nicht ausgefhrt wird, nicht an den Absender zurck geschickt werden darf. Das sich einige Systeme nicht oder nur sehr wenig daran halten steht auf einem anderen Blatt... Ich kann nur an alle User appellieren die ZC-Spezifikation einmal gelesen zu haben und notfalls dem Betreiber des defekten Systems unter die Nase zu halten! Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- VII.I.II. ZC Header einer Cancel-Nachricht Kommen wir nun zu einem Beispiel. Nehmen wir an, ich sende eine Nachricht mit folgender MID: 0000@user.do.main Diese Nachricht m”chte ich nun auf allen ZC-Systemen l”schen. Dafr bastel ich mir folgenden Header: EMP: /gruppe/wo/gel”scht/wird ABS: mein.name@user.do.main BET: cmsg cancel EDA: -heutiges Datum in der Form:JJJJMMTThhmmssW+1 oder S+2 LEN: 0 MID: control.cancel.0000@user.do.main ROT: user.do.main!mein.name ERSETZT: 0000@user.do.main STAT: CTL Nach der STAT: Zeile ist ein CR/LF einzufgen - fertig. Diese Nachricht w„re jetzt also eine komplette Cancel-MSG, die korrekt bertragen werden sollte. Was auff„llt, ist meine selbst erzeugte MID. Das ist beabsichtigt. Zum einen muss sicher gestellt werden, das genau diese MID nicht wieder von XP erzeugt wird und andereseits denke ich mal, das diese Form der MID selbst unerfahrenen Systembetreibern alles sagen sollte;)) Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- VII.I.III. Cancel von ZC nach rfc Nun haben wir aber an den Gateways zum rfc-Bereich das Problem, das nicht jede Software genau gleich reagiert. In diesem Zusammenhang erinner ich wieder mal an meinen Realnamen;). Allerdings: 99% der Gateways reagiert auf bestimmte Headerzeilen gleich. Eine wichtige Funktion machen wir uns daher zu Nutze: Das Durchreichen von sogenannten U-Escape-Headern. Ein rfc-Header fr eine Control-Nachricht sieht etwa so aus: From: Newsgroups: Message-ID: Subject: Date: Path: Control: Wir wollen nun erreichen, das die 'Roboter' unsere Nachricht l”schen. Also mssen wir zusehen, das wir die relevanten Headereintr„ge so durch die ZC-Systeme tragen, das beim Gaten dann eine 'richtige' rfc-Nachricht wird... Was brauchen wir? From und Newsgroups sowie Path, MSG-ID und Date interessieren uns nicht. Diese Zeilen werden - in welcher Form auch immer - durch jedes Gateway bertragen. Wichtig ist nur die Information in Subject und Control. Bei einem Cancel sehen die Zeilen folgendermassen aus: Control: cancel Subject: cmsg cancel Nun mssen wir bei uns im Header bereits diese Informationen unterbringen und dafr Sorge tragen, das auch das Gating klappt. Ausgehend von unserem obigen Beispiel also noch folgende Zeilen zus„tzlich aufgenommen: U-Subject: cmsg cancel <0000@user.do.main> U-Control: cancel <0000@user.do.main> So - und wie bekommen wir nun die Nachricht versandt??? Dafr gibt es wie immer zwei M”glichkeiten. Die erste ist das Versenden per .epp - allerdings ist das nicht gerade sicher. Ist der Header defekt, kommt es zum Abbruch des Netcalls durch XP selbst. Ein weiterer Nachteil: Der User hat auf seinem XP KEINE Kontrolle ber das Versenden der Nachricht. Somit nehmen wir wieder das gute .ips File im /autoexec/ Verzeichnis. Dafr mssen aber noch weitere Headereintr„ge get„tigt werden, damit XP auch damit zurecht kommt. (vergleiche dazu auch Teil 5 Punkt X.I.) Ganz wichtig ist der Boxname, ber den die Nachricht geht, um XP auch eine echte interne Zuordnung zu erm”glichen und das Pollverfahren unter dem XP die Nachricht versendet. Hier die Eintr„ge fr ZConnect: X-XP-NTP: 2 X-XP-ATT: 20 X-XP-BOX: Andere Pollsysteme mssen dann nur noch X-XP-NTP: „ndern. Fertig. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- VII.I.IV. Cancel automatisch ausfhren *Man lese unbedingt die Documentation zu XP-Filter* Was in rfc-Systemen ganz einfach mit nachricht/weiterleiten/l”schen klappt, wollen wir nun auch unter ZC irgendwie veranstalten. Leider ist das gar nicht so einfach und es fhren viele Wege nach Rom. Die einfachste Methode ist mit Hilfe eines Ausgangsfilters die Nachricht zu erzeugen. Allerdings gibt es einige Probleme: Wie erzeuge ich richtige Header? XP-Filter einzusetzen w„re zwar eine M”glichkeit, hat aber den Nachteil, das die eingefgten Header grunds„tzlich in GROSSBUCHSTABEN im Header stehen. Und es soll ja Systeme geben, die darauf sehr empfindlich reagieren;(( Trotzdem hier ein Ansatz: Man erzeugt in XP eine Nachricht mit einem Betreff: 'Ich l”sche meine Nachricht' Das ganze mit einer Bezugsverkettung - mittels CTRL-B Dann wird im Ausgangsfilter mittels XP-Filter(1.4.) die Cancel-Nachricht erzeugt. Das Muster: NAME=EigenCancel BET=Ich l”sche meine Nachricht VAR0=LAST-BEZ N-Header=U-Control: cancel <$0> N-Header=U-Subject: cmsg cancel <$0> N-Header=ERSETZT: <$0> N-Header=STAT: CTL N-Header=~BET N-Header=BET: cmsg cancel <$0> N-Header=~MID N-Header=MID: control.cancel.<$0>@mein.system.name END Das Problem dabei: Wenn das Original ein Crossposting war und ein Diskussion-in eingerichtet war, dann wird die Cancel-Nachricht auch nur in der Diskussionsgruppe erscheinen. Die Nachricht wird NICHT mehr in XP einsortiert. Dem kann man abhelfen, in dem man in der Nusterdatei folgendes einbaut: NAME=Control nach XP AMENDE BET=cmsg cancel ANHAENGEN PUFFER EXPORT=c:\xp\box.zer END - Die Export-Zeile ist anzupassen... - - XPFilter.doc sollte in jedem Fall gelesen werden - Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- VII.II. CancelNachrichten mit UKA_PPP UKA_PPP ist ein eigenes Kapitel IX. gewidmet, wo man Besonderheiten nachlesen kann. Was die Erzeugung von CANCEL-Nachrichten angeht, kommt man nicht umhin die gesamte VII.x Hierachie zu lesen, da die Cancels sowohl ZC-Character als auch rfc-f„hig sein mssen. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- VII.III. Guter Stil bei Cancel-Nachrichten Eigentlich h„tte ich es oben erw„hnen k”nnen - aber ich glaube hier ist es besser aufgehoben;) Zum guten Stil geh”rt z.B. eine Bezugsverkettung. Diese erreicht man ganz einfach dadurch, das man die zu canelnde MID in den BEZ: Header schreibt. Wer als Systembetreuer 'Sysop' oder bei Multi-User-Points als 'Hauptverantwortlicher' fr einen User eine Nachricht l”schen soll, tut gut daran einen weiteren Header zu setzen: U-X-Caneled-by: eigene@adresse Wer darber hinaus noch Informationen unterbringen m”chte, kann das gerne tuen; Dann aber nicht im Header sondern im Body... Achtung: die LEN: Angabe ist anzupassen! Wer regelm„áig Nachrichten ”ffentlich versendet, sollte nicht etwa fr jede vorhergende MSg eine Cancel-Nachricht versenden und das Original reposten, sondern auf eine andere M”glichkeit zurckgreifen. Unter rfc nennt sich das Supersedes: Dem habe ich noch ein eigenes Kapitel gewidmet... Damit habe ich erstmal meine Schuldigkeit getan;) Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- VII.IV. Supersedes? Expire? Hier wird in der n„chsten Ausgabe noch weiter geschrieben.... Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- VIII. PGP und UUCP Achtung! Dieser Teil wird in einer anderen FAQ komplett abgehandelt. Man achte dazu bitte in den XP-Supportgruppen auf etwaige Ankndigungen, oder lese auf meiner Homepage nach;) Mit diesem Thema musste ich mich leider selbst ein wenig besch„ftigen, weil gef„lschte MSG-ID's von mir im Netz auftauchten.... Das Problem ist, das XP im UUCP-Modul PGP nicht ausreichend untersttzt. VIII.I. Grunds„tzliches zu PGP Dieser Teil soll NICHT die FAQ zu PGP oder gar die Documentation ersetzen! Hier sollen nur grunds„tzliche Dinge abgehandelt werden, die im Hinblick auf das Verwenden PGP mit XP im UUCP-Modul wichtig erscheinen... Wichtigster Hinweis ist wohl die Arbeitsweise von PGP mit bereits XP-signierten Artikeln. Wenn in XP Nachrichten geschrieben und versendet werden, sollte die .sig mit Hilfe von --255h abgetrennt werden. (vergl. dazu die FAQ von Rdiger Pfeilstricker!) Der UUZ von XP verarbeitet dieses ASCII255 nach ASCII20 ; das heisst fr die Verwendung mit PGP: Der signierte Text wird nach der Verwendung von PGP ge„ndert. Dementsprechend ist beim testen der Nachricht auf dem empfangenen System immer ein Fehler vorhanden. Ein weiteres 'Manko' von PGP over XP ist die .sig selbst. PGP berprft vor dem singieren die Nachricht auf die Zeichenfolge '--' am Zeilenanfang und bastelt daraus ein '- -'. Somit werden die .sig nicht mehr als solche in dem Nachrichtenbody eingesetzt. Abhilfe wrde das ausschneiden der .sig und nach dem signieren wieder das anh„ngen der .sig schaffen. Allerdings ist das ein recht schwieriges Verfahren und deshalb eigentlich unakzeptabel... In den Supportgruppen kam auch das signieren der Header zur Sprache. Das ist aber berhaupt kein guter Gedanke. Zwar wrde es das Verfahren sehr vereinfachen, jedoch w„ren meine PGP- Signaturen dann auf Non-XP-Systemen wertlos und zum anderen ist es sehr einfach, einen Header zu f„lschen um die Authentizit„t wieder herzustellen. Nehmen wir an, ich produziere folgenden Header: EMP=test@user.domain ABS=testuser@do.main EDA=19970101000000S+2 BET=test LEN=100 MID=01010101@do.main ROT=do.main!user Wo sollte ich den PGP ansetzen? ROT? Bl”dsinn;) MID? Sehr gut, da diese nur einmal vorkommen soll LEN? Unm”glich, da auf dem Weg von A nach B eine Konvertierung nicht ausgeschlossen werden kann und somit die Unterschrift nicht stimmt BET? ja - aber nicht ausschliesslich EDA? bei gesetztem Uhrzeit=000000 Attribut gilt das zu BET gesagte ABS? Siehe BET EMP? Siehe BET Also kommt nur eine Mischung aus: MID, BET, EDA, ABS und EMP in Frage. Allerdings: Wenn jemand eine Nachricht f„lscht, dann f„lscht er auch einen Header;) Bei Mails wird grunds„tzlich(!) keine šberprfung auf doppelte MID-Eintr„ge get„tigt, daher l„sst sich diese immer und immer wieder verwenden. Bei News ist das zwar anders, aber auch hier kommen immer wieder Dupes - und damit doppelte MID's vor, sodas hier dieser Schutz auch nicht hilft... Ich glaube diese Begrndung reicht, um von Header-signieren abzuraten! Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- VIII.II. Das signieren Das signieren von Artikeln ist kein Problem, wenn man weiss wie es geht.;) Es gibt mehrere M”glichkeiten, eigene Nachrichten zu signieren. Als erstes muss der Text (Body) an PGP bergeben werden. Dann muss das Mantra eingeben werden. Das kann man verhindern, in dem man das Mantra mit bergibt, jedoch ist das bei Rechnern, wo mehrere User Zugang haben recht gef„hrlich, da mit dem Mantra der private Schlssel aus dem seckey-ring extrahiert werden kann. Bei MultiUser-Points ist es (fast;-)) berhaupt nicht m”glich, das Mantra gleich zu bergeben! Also was machen? Ich schreibe jetzt mal ein wenig ausfhrlich... Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- VIII.II.I. Einzelpoints ohne Sicherheitsrisiko Man nehme einen x-beliebigen Text und signiere diesen erstmal per Hand und teste dann, ob die Prfung per PGP klappt. Wenn das nicht klappt, dann liegt irgendwo ein Fehler vor - also alles nocheinmal und Fehlersuche im System, bis das klappt... (ja ich habe beim ersten Versuch auch daneben gelegen, weil meine Signatur keine war sondern immer koprimiert wurde;))) Auf Einzelpoints kann man nun mit SET PGPPASS= dafr sorgen, das das Mantra nicht mehr abgefragt wird. Somit klappt das signieren von 'fast' ganz allein. Nun kann man daran gehen, PGP in XP zu integrieren. Dazu gibt es mehrere M”glichkeiten. Zwei davon hier kurz angerissen: 1a. PGP vor der Signatur durch XP: Dazu muss der Editor ausgetrickst werden. Ein einfaches Verfahren hat sich durch die Verwendung von UUencode von Kai Nowack ergeben. (siehe dazu auch den Abschnitt Zusatzprogramme) Diesem Programmpaket liegt ein Freeware-Programmpaket Namens keystat.com und editor.bat bei. šber die arbeitsweise lese man in der Docu nach, da es hier zu weit fhren wrde. Man erweitere die Batchdatei um folgenden Eintrag: IF ERRORLEVEL == 9 GOTO pgp GOTO bye WICHTIG! Die Abfrage der Errorlevels erfolgt in .bat Dateien abw„rts. Das heisst diese Zeile muss unbedingt NACH dem vorhandenen eingetragen werden! :PGP Hier ist der Aufruf von PGP mit allen Parametern zu gestalten. Es kann auch das Mantra (da kein Sicherheitsrisiko) mit bergeben werden GOTO bye :BYE Das GOTO bye muss auch unterhalb der UUencodeFunktion eingetragen werden! Die Ansprung- adresse :bye wird dann die letzte Zeile in der editor.bat. Nun ist es m”glich, bei der XP-Abfrage: ¯sichern?® die Taste ¯Capslock® zu drcken und die Msg wird PGP-signiert. 1b. Wenn man weiss, das man sich st„ndig mit jemandem mailt, kann man im Adressbuch dem User bereits unter /spezial/edit/ als Codierverfahren PGP eingeben - alles andere geht dann so ziemlich allein. Vorteil gegenber der herk”mmlichen Methodik: Die Signatur wird erst im Nachhinein an die PGP-signierte Nachricht angehangen.... 2. PGP nach der XP-Signatur Einfach im Ausgangsfilter ein Muster entwerfen und mit diesem Muster eine Batch aufrufen. Das sieht dann in etwa so aus: ABS=user@do.main EMP=@ EXPORT=puffer.pgp #die folgenden zwei Zeilen in eine!!! BATCH=c:\util\pgp\pgp -sta "-z +clearsig=on puffer.pgp +force -opuffer.pgp REIMPORT END fertig. Jeder sollte selbst wissen, wie er am besten arbeitet. Ein Sicherheitskonzept hat in jedem Fall keinen Sinn, wenn nicht rigeros verfahren wird.... HINWEIS: PGP signiert hier die ASCII255 und der UUZ wandelt diese natrlich... ABHILFE: Man verwendet keine ASCII255 bzw. keine XP-Sig's, bzw. nimmt stattdessen ASCII20 innerhalb von Mail. Da das nicht das wahre ist, habe ich meinen Aufruf ein wenig ge„ndert, indem ich innerhalb des Musters eine .bat rufe und dort zuerst die ASCII255 nach ASCII20 wandele. Anfragen dazu bitte in den Supportgruppen. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- VIII.II.II. Einzelpoints mit Sicherheitsrisiko Einzelpoints, bei denen ein Sicherheitsrisiko besteht, k”nnen nicht so einfach ihr Mantra in einer Umgebungsvariablen speichern und den sickey-ring auf der Festplatte belassen. Daher mssten sie jedesmal das Mantra eingeben. Eine M”glichkeit w„re, vor dem Start von XP das Mantra via PGPPASS einzugeben. Allerdings vergessen auch viele, das l”schen der Umgebungsvariaben. Dafr bietet sich das starten von XP mit Hilfe einer .bat Datei an: @echo off c:\xp\xp set pgppass= Steht also das Mantra in der Umgebungsvariablen, wird es gel”scht wenn XP beendet wird. Nachteil: Du darfst den Rechner nicht unbeaufsichtigt lassen, da ein ¯F9® ¯SET® das Mantra zu Tage f”rdern wrde. Also verfolgen wir das Konzept von PGP und Disketten weiter. Ganz einfach geht es, wenn man seinen .bat-Aufruf (siehe Einzelpoints ohne Sicherheitsrisiko) auf das Diskettenlaufwerk umleitet. Die Batch befindet sich dann, genauso wie der Sec.key auf der Diskette. Nachteil dieses Verfahrens: Es dauert einige Zeit... Bei Usern, die keine Probleme mit dem Disklaufwerk haben, k”nnen versuchen selbiges mittels Plattencache zu puffern. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- VIII.II.III. MultiUserPoints Multiuserpoints haben all die Schwierigkeiten zu bew„ltigen, die auch fr SinglePoints mit Sicherheitsrisiko gelten. Hier hilft eigentlich fast gar nichts. Jeder User, der hier in irgendeiner Form daran arbeitet, muss sein eigenes Mantra und seine eigene Diskette mit dem SecKey-ring zur Verfgung haben. Hier bin ich noch am testen, welche M”glichkeiten sich dort bieten, um den Umfang so gering wie m”glich zu halten.... Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- VIII.III. Decodieren von Nachrichten und prfen von PGP-signierten Artikeln Das Decodieren klappt ganz einfach. Das prfen von PGP-Signaturen: nachricht/pgp/decodieren - fertig Man wird dann feststellen, das vor der Nachricht mit einem Mal ein ¯c® auftaucht. Was das wohl zu bedeuten hat??? Das Problem: Wenn man nur die Unterschrift prft, wird diese nicht aus dem Body entfernt - beim 'decodieren' allerdings schon und es wird auch die origi- nale Nachricht wieder hergestellt, womit auch die XP.sig wieder i.O. ist... Wer allerdings vermeiden m”chte, das jedesmal diese Procedure per Hand durchgefhrt werden muss, kann sich das im Eingangsfilter einbasteln: NAME=signierte Nachrichten prfen BODY=-----BEGIN PGP SIGNATURE----- BODY=-----END PGP SIGNATURE----- EXPORT=signin.pgp BATCH=pgpin.bat REIMPORT END pgpin.bat: @echo off pgp signin.pgp -osignin.out +batchmode IF ERRORLEVEL==0 copy /B signin.out signin.pgp Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- IX. Crosspoint und PPP-Verbindung XP untersttzt in der jezigen Version leider keine PPP-Dialup Verbindung. Peter schrieb zwar dazu, das er ber eine IP-Konfiguration sitzt jedoch ist nicht abzusehen, wann es soweit ist. Aus diesem Grund haben sich schon frher User Gedanken um eine Verbindung an NNTP-Hosts gemacht und dabei hat sich ganz klar Karl-Heinz Weiss mit seiner L”sung UKA_PPP hervor- getan. Hier werde ich jetzt auf einige Besonderheiten Bezug nehmen; Jedoch kann ich zu diesem Programmpaket noch immer keinen Support leisten und m”chte daher bitten den Autor direkt anzumailen, bzw. seine Homepage zu besuchen. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- IX.I. Wie betreibe ich UKA_PPP XP wird zur Verwendung mit UKA_PPP standardm„ssig als ZC-Point eingerichtet. Dabei ergeben sich folgende Probleme: 1. UKA_PPP benutzt den UUZ aus dem XP-UUCP-Modul 1.1. Dieser benutzt allerdings andere Zeichensatzinformationen, als unter ZC 1.2. Die unter ZC eingebaute PGP-Untersttzung funktioniert nicht 1.3. spezielle ZC-Header werden nicht bernommen 2. T-Onliner bekommen keine vernnftigen Standardeinstellungen um die eigene Bezugsverkettung aufzubauen, da die MSG-ID auf T-Online-Seite ausgetauscht wird. 3. Cancel-Nachrichten werden mit XP ber ZC nicht untersttzt 4. NOKOP funktioniert nicht Natrlich ist es auch m”glich, XP als RFC/UUCP Point einzurichten und dann in diesem Modus alle Features eines UUCP-Points zu nutzen. Jedoch funktioniert hier grunds„tzlich 1.2 , 2. und 4. auch nicht. Abhilfe schaffen hier Ausgangsfilter, die bestimmte Aktionen ausfhren. Da es ausser XP-Filter noch weitere Programme gibt, die ich jedoch nicht weiter in Augenschein nehmen konnte (und werde) kann ich hier nur spezielle XPF-Muster anbieten. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- IX.I. Zeichensatzeinstellungen Innerhalb von XP werden je nach Pollverfahren unterschiedliche Zeichensatzinformationen untergebracht, die dementsprechend vor dem Versenden durch die Konverter ausgwertet werden. Unter UUCP wertet der UUZ folgende Zeichensatzinformation aus: X-Charset: ISO-8859-1 Unter ZC sieht genau die selbe Information so aus: Charset: ISO1 Von Karl-Heinz Weiss gibt es dazu einen Patch, der genau das machen soll. Leider ergibt sich hier ab und an ein Problem beim versenden binaerer Daten. - Zumindest wurde davon berichtet - Inwieweit das zurck zu verfolgen ist, l„át sich zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht sagen. Gleiches k”nnte auch bei diesem Muster auftreten, jedoch sind noch keine Nebenwirkungen bekannt geworden... Nun kann man im Ausgangsfilter folgenden Aufruf von XP-Filter starten: LW:\PATH\xpfilter -u%1 Zsatz.xpf Zsatz.xpf sieht dann so aus: NAME=Zeichensatz einstellen Charset=ISO1 N-Header=X-Charset: ISO-8859-1 END Somit wird der richtige Header fr den von UKA_PPP get„tigten UUZ-Aufruf eingestellt und UUZ verwandelt die Nachricht rfc-konform. Wichtig! In der xpfilter.def muss der X-Charset definiert werden: X-Charset:1 Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- IX.II. PGP-Untersttzung Zur PGP-Untersttzung hat man hier mehrere Probleme, die kurz angerissen werden sollen: Fr die Verwendung von PGP beim Empfang von Nachrichten sei hier auf die PGP via UUCP FAQ hingewiesen, die im Normalfall alles wichtige abkl„ren sollte. Allerdings gibt es bei ZC einige Eigenarten, die hier fr die interne Verarbeitung und fr den Abgang erl„utert werden mssen. PGP wird unter ZC-Systemen in verschiedenen Funktionen untersttzt, jedoch reicht der UUZ diese Untersttzung nicht weiter. Dazu geh”ren folgende Funktionen: -AVAIL: # Im Header eingetragen ergibt sich daraus, das der User PGP-Key hat -REQUEST: # Im Header eingetragen fordert er den Key eines anderen Users an -KEY: # ist der eigentliche KEY -AVAIL und -REQUEST k”nnen fr UUZ im Ausgangsfilter bearbeitet werden, bei -KEY ergibt sich das Problem, das der UUZ grunds„tzlich Zeilen, die l„nger als 255 Zeichen sind abschneidet und somit eine šbertragung im Header nicht m”glich ist. Daher weise ich darauf hin, das automatische Keyanforderungen zwar durch XP verarbeitet werden k”nnen, jedoch unliebsame Ergebnisse hervorbringen. Ein Key-Versand sollte daher nur im Body erfolgen. (PGP -kxa ) Da Anforderungen nur von ZC-Usern kommen k”nnen und UKA_PPP auf rfc aufsetzt, bekommt man im Laufe der Zeit mit, das jede ZC-MSG im Header mit einem bestimmten Eintrag beginnt: X-ZC- das macht man sich einfach auch auf der eigenen Seite zu Nutze, muss jedoch wieder einige Eigenheiten beachten. Hier mal ein Muster, wie eine Key-Anforderung vor dem Versand im Ausgangsfilter bearbeitet werden muá: NAME=PGP im Header vermerken PGP-AVAIL:.? VAR1=PGP-AVAIL N-Header=U-X-ZC-PGP-AVAIL: $1 END Hier sieht man schon, was ich mit 'Eigenheit' meine. Der UUZ konvertiert Zeilen, die ein U vorangestellt bekommen nach rfc und l”scht das U- vorneweg. Somit sieht die Zeile dann (nach der Konvertierung) so aus: X-ZC-PGP-AVAIL: Diese Zeile wiederum wird (soll!) von den Gateway-Betreibern ausgewertet werden und beim šbergang von rfc nach ZC nur noch den originalen Inhalt: PGP-AVAIL: enthalten. In den meissten (90%?) F„llen klappt das auch, womit gekl„rt sein sollte, wie das funktioniert;-) Fr Hintergrundinformationen zur Verwendung von PGP lese man die Doku gleichnamigen Programms, fr die Verwendung unter UUCP gibt es meine FAQ und fr die Verwendung unter ZC ist in der ZC-Dokumentation ausreichender Stoff enthalten. (Die ZC-Doku sowie die Draft von Sepro Brunke bekommt man auf meiner Download-Seite bzw. per Remailer von dieser) Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- IX.III. UKA_PPP und Kommentarbaum ...nicht nur fr T-Onliner Einige Online-Dienste haben eine Eigenart, die ich zwar nicht fr gut heisse, welche jedoch besser ist als kaputte Nachrichten zu versenden. Hierzu geh”rt unter anderem der Austausch der MSG-ID beim einliefern eigener Artikel und das zurcksenden des Selbigen. Aufgefallen ist mir das unter anderem bei T-Online, weitere Online-Dienste drften jedoch nach selbem Muster verfahren, wenn sie vermeiden wollen, das MSG-IDs doppelt auftauchen. Hintergrund: Der User, der einen Online-Dienst benutzt, bekommt meiát keine eigene Point-Adresse, sodas im Adress-Feld (From: / ABS:) die Angabe nicht ge„ndert werden darf und hinter dem @ der Provider mit seiner Adresse erscheint. Somit darf man davon ausgehen, das die MSG-ID hinter dem @ bei T-Online natrlich auch nur t-online.de zu stehen hat. Das wrde, wenn mehrere User News einliefern, irgendwann dazu fhren, das doppelte MSG-ID's auftauchen. Dem begegnet T-Online damit, das jeder Artikel eine von T-Online EINDEUTIGE MSG-Id bekommt. Natrlich wird diese Nachricht dann in den Newsgroups vorgelegt und UKA_PPP findet diese Nachricht als neu vor. Nun wird diese Nachricht geholt. Verzweifelt muss man nun sehen, daá der Kommentarbaum nicht funktioniert, weil ja nicht auf meine Nachrichten verkettet wird, sondern auf die, die T-O vorlegt. Im folgenden versuche ich diesem Umstand ein Ende zu bereiten. Mein ausdrcklicher Dank geht hier an Jrgen Lindert, der mich bei meinen Gedankeng„ngen tatkr„ftig untersttzt hat. Ein XP-Filter-Muster im Ausgangsfilter bereitet die Nachricht ersteinmal vor: NAME=X-IDENT setzen MID=. VAR1=MID N-HEADER=U-X-IDENT: $1 END In der XPFilter.def ist dazu U-X-IDENT:1 einzutragen. Im Eingangsfilter wird jetzt die von T-Online zurckkommende Nachricht wieder in Zusammenhang mit dem Original gebracht: NAME=BEZUG setzen ABS= X-IDENT=. VAR1=U-X-IDENT N-HEADER=BEZ: $1 END Was passiert: Im Kommentarbaum s„he das zum Beispiel so aus: 100 Real Name Das ist ein Betreff [1] | +- 100 Real Name Das ist ein Betreff [2.1] [1] Der relevante Headerauszug dazu: ABS: xyz@t-online.de (Real Name) MID: 000001@t-online.de [1.1] nach T-Online geht er: ABS: xyz@t-online.de (Real Name) MID: 000001@t-online.de X-IDENT: 000001@t-online.de [2] von T-Online kommt er: ABS: xyz@t-online.de (Real Name) MID: neue.mid@news.oder.mail.btx.dtag.de X-IDENT: 000001@t-online.de [2.1] nach der Konvertierung im Eingangsfilter: ABS: xyz@t-online.de (Real Name) MID: neue.mid@news.oder.mail.btx.dtag.de BEZ: 000001@t-online.de X-IDENT: 000001@t-online.de Wenn jetzt Antworten eintrudeln, beziehen sich diese IMMER auf die durch T-Online konvertierten Header [2.1], das f„llt aber weniger ins Gewicht, als das komplette berlesen von Antworten auf eigene News. WICHTIG! Das Muster aus dem Eingangsfilter muá exakt mit dem Muster aus dem Ausgangsfilter zusammen- arbeiten. Wer also meint den Header X-IDENT „ndern zu mssen, sollte wissen was er tut. Auch das Žndern des Zusammenspiels, zum Beispiel das blosse setzen eines Bezugsheaders im Ausgangsfilter geht nicht, da dann zwar auf dem eigenen System de Bezug hergestellt wird, jedoch auf anderen Systemen die von XP generierte MSG-ID fehlt und somit eine Unter- brechung des Kommentarbaumes (trotz BEZ. Header) unvermeidbar ist! Wer dazu noch mehr Fragen hat, kann sich an Jrgen oder mich wenden. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- IX.IV. Cancel-Nachrichten mit UKA_PPP Ich will keine Anleitung geben, wie man nun am gnstigsten jeden unliebsamen Beitrag auf den Newsservern l”scht, denke aber das der Punkt nicht unerw„hnt bleiben soll... Schwierigkeit: Schwierig wird die Erzeugung einer Control-Nachricht in dem Moment, wo z.B. ein Host eine neue MSG-ID vergibt. XP wrde hier bereits von Hause aus rummeckern und erz„hlen: 'Diese Nachricht stammt nicht von Ihnen' und den Cancel gar nicht erst ausfhren. Des weiteren: Im ZC-Bereich ist das ausfhren von Cancel nicht durch Crosspoint untersttzt, was das Erzeugen einer solchen Nachricht unm”glich macht... Abhilfe: Nun kann man sich behelfen, in dem man Online geht und versucht diesen Artikel irgendwie vom Newsserver zu verbannen, aber es geht auch viel einfacher, wenn man im Ausgangsfilter XPFilter benutzt. Voraussetzungen: In XP muss man eine bezugsverkette LEERE Nachricht schreiben auf den zu l”schenden Artikel schreiben, der nur aus dem Betreff: L™SCHEN besteht. Im Ausgangsfilter wird diese Nachricht dann ausgewertet. Zur Verdeutlichung das Muster: NAME=Cancel-Nachrichten versenden BET=L™SCHEN LEN=2 VAR1=LAST-BEZ N-HEADER=~BET: N-HEADER=BET: cancel <$1> N-HEADER=X-XP-ATT: 20 N-HEADER=~X-XP-NTP: N-HEADER=X-XP-NTP: 40 END Fertig. In der XP-Filter.def sind X-XP-NTP:1 und X-XP-ATT:1 einzusetzen. Damit sollte klar sein, das also nicht der Menuepunkt nachricht/weiterleiten/l”schen aktiviert, sondern mittels einer bezugsverketteten Nachricht das Original entfernt wird. Zwei Hinweise: Man sollte wirklich darauf achten, das die Nachricht vollkommen leer ist. Also auch keinerlei Informationen im Body enth„lt wie zum Beispiel aus irgendeiner Schablone oder der Signatur!!! - also auch im Sendefenster KEINE Signatur ausfhren. Nur die L„nge von 2Bytes wird vom Ausgangsmuster ausgewertet! Alles andere w„re Unfug!! Man kann auch auf den Betreff verzichten, jedoch denke ich das einige unter uns Mail-Server benutzen, und im Body nichts zu stehen haben - somit wrde das Muster evtl. auch hier zuschlagen, weshalb ein eindeutiger Betreff besser ist. Zurck zum Inhaltsverzeichnis Zurck zu meiner Homepage --------------------------------------------------------------------------- + Ren‚ Kacza 06.10.1997 18:21:52 Archive-name: de-offline-readers/tech-xp-part5 Posting-Frequency: two-monthly Last-modified: Mo, 08 Sep 1997 Version: 2.0 URL: http://www.IN-Berlin.de/User/flatta/xptech5.html { This article is written in German and explains how to read/write (not only) German Hi-ASCII characters using ISO 8859-1 and MIME in the German Usenet hierarchy de.* } Die technische XP-FAQ Teil 5 --------------------------------------------------------------------------- X. weitergehende Informationen Hier werde ich einige kleine Informationen im 'Kurzstil' wiedergeben. Es kann und wird nicht sein, das ich hier Dokumentationen vollst„ndig zitiere. Ausserdem kann und will dieser Teil die Doku's zu den Programmen, die angesprochen werden, nicht ersetzen. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- X.I. XP-Interne Header XP verwendet ein eigenst„ndiges Datenbanksystem. Einige Informationen k”nnen aber auch aus dem in XP angezeigten Header gewonnen werden: (aus der xpoint.doc) X-XP-NTP: Netztyp; 2=ZConnect (Default), 3=MagicNet, 10=Quick- Mail, 11=GS-Mailbox, 20=Maus, 30=Fido, 40=UUCP/RFC X-XP-ARC: archivierte PM (Flag) X-XP-BOX: MagicNET/RFC: Boxname bei Namenpoints X-XP-PNT: MagicNET: Pointname bei Aliaspoints X-XP-BST: Maus: Bearbeitungsstatus einer PM X-XP-MRP: Maus: Box, ber die die Bezugsnachr. empfangen wurde X-XP-RGR: Maus: Brettname bei gruppenbergreifender Verkettung X-XP-ATT: Fido / Maus / RFC: interne Flags X-XP-FTO: Empf„nger von Fido- oder MagicNET-Brettnachrichten X-CHARSET: Fido / RFC: Zeichensatz X-XP-PGP: Ergebnis der PGP-Signaturberprfung Bis auf X-CHARSET bestehen alle internen Kennungen aus dem Teil X-XP- Weitere interne Header k”nnen jederzeit bei einer neueren Version von XP dazukommen. Immer wieder wird nach den X-XP-ATT: Headern gefragt. Hier eine Aufstellung - Kombinationen sind m”glich: X-XP-ATT: 1 = QPC codiert X-XP-ATT: 2 = Crashmail X-XP-ATT: 10 = File X-XP-ATT: 20 = Control X-XP-ATT: 100 = PM-Reply X-XP-ATT: 400 = Quote-To X-XP-ATT: 1000 = Request-EB X-XP-ATT: 2000 = EB Ulkigerweise verlangt Quote-to nicht 200 sondern 400 Bei X-XP-ATT: 1000 macht es (unter UUCP) *KEINEN* Unterschied, ob die Kennung EB: verwendet wird oder nicht. Und da wir gerade bei X-XP-ATT sind: Das wichtigste Attribut, was XP im UUCP-Bereich setzt: 20 Artikel, die mit dieser Nummer versehen sind, sind sogenannte Control- Nachrichten, die zu Steuerzwecken eingesetzt werden. Haupts„chlich zum Canceln von Nachrichten. XP ist an dieser Stelle leider ein wenig selbst„ndig und l”scht die Control-Nachricht und markiert diese ebenfalls als CancelNachricht. Das kann fatale Folgen haben, wenn man z.Bspl. feststellt, das jemand seine Nachricht gel”scht hat.... Eine MSG an den (Fremd-)Canceler ist nicht ohne Umwege m”glich und damit auch keine Bezugsverkettung. Ein weiteres Feature solcher Steuernachrichten: Sie werden erst bei der n„chsten Reorg aus der Datenbank gel”scht. Das hat Folgen fr die Nachrichtenbersicht: Wer sein System im Ungelesen-Modus betreibt, wird sich immer wieder „rgern, wenn er in der Brettbersicht eine Markierung vor dem Brett findet - jedoch keine Nachricht im jeweiligen Brett zu finden ist. Nach der n„chsten Reorg ist der Pfeil verschwunden - und XP springt auch nicht mehr an die Brettkennung. Entgegen der in der XPoint.doc angegebenen Verfahrensweise von X-XP- ARC: wird diese Kennung auch fr das archivieren von ”ffentlichen Nachrichten verwendet. Ausserdem werden alle selbst geschriebenen Nachrichten mit diesem FLAG versehen, sodas es hier schon mal zu Problemen kommen kann, wenn man Datenverlust hat (siehe dazu oben) und nicht so recht weiá, was da eigentlich passiert. Es gibt noch eine weitere interne Kennung: *X-XP_F:* Diese Kennung ist soweit ich weiss nicht durch XP dokumentiert, hat aber grosse Wirkung;) Es werden folgende Werte untersttzt: 1 ; 2 ; 4 ; 8 Kombinationen aus diesen Werten (durch Addition z.B. 2+8=10) sind m”glich. Und was ist das nun? Diese Kennungen k”nnen von externen Programmen benutzt werden um bestimmte Aktionen hervorzurufen. Im folgenden sind die Werte erkl„rt. X-XP_F: 1 | stellt die angegebene Nachricht auf HALTEN X-XP_F: 2 | stellt die angegebene Nachricht auf L™SCHEN X-XP_F: 4 | stellt die angegebene Nachricht auf GELESEN X-XP_F: 8 | stellt die angegebene Nachricht auf HERVORHEBEN X-XP_F: 2 wird unabh„ngig von X-XP-ATT: 20 benutzt! Was hier ganz einfach aussieht, wurde vor einiger Zeit zu einem grossen Problem im (.de)Usenet. Einige User machten sich daraus einen Spaá, XP-interne Header ber das Netz zu verteilen und stellten damit so manches System auf den Kopf. Alle Nachrichten wurden z.B. mit dem Attribut Hervorhebung versehen und sahen so aus, als ob sie (direkte) Antworten auf eigene Nachrichten waren. Dieses Feature wird nun von UUZ selbst ausgewertet und X-XP Headern wird ein U- davor gestellt, so das diese keine Auswirkungen auf das Verhalten von XP haben. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- X.II. XP-Zusatzprogramme XP bietet eine Vielzahl von Zusatzprogrammen. Hier werden nicht alle Programme Beachtung finden. Wer Lust hat und fr netzl„ndisches einen Artikel schreiben m”chte, kann das gerne tun. Der Grossteil der Programme befasst sich direkt mit dem einzulesenden Puffer, da hier auch die meisten Aktionen durchgefhrt werden. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- X.II.I. ZPR (Freeware) Das ist wohl das wichtigste Programm. *JEDER SOLLTE DIE FUNKTIONSWEISE KENNEN* ZPR ist ein Reparaturprogramm und Freeware. Die Funktionen bekommt man zu sehen, wenn man ZPR ohne Parameter aufruft. (sieht dann so aus) Syntax: ZPR [Schalter] Quelldatei [Zieldatei] Schalter: -f Fehler in ZPR.LOG aufzeichnen -h strenge Headerzeilen-šberprfung -l defekte Nachrichten l”schen -r Puffer reparieren -w Warnungen unterdrcken -z fehlerhafte Zeilen anzeigen -dDateiname fehlerhafte Nachr. in Datei schreiben Wem das Einlesen eines Puffers nicht gelingt, sollte mit ZPR diesen ersteinmal berprfen. ZPR PUFFER Es werden die Nachrichten gez„hlt und festgestellt, welche Nachricht(en) defekt sind. Allerdings wird in diesem Fall noch nicht repariert. Dieses geschieht erst dann, wenn man die Option -r benutzt. In diesem Fall sollte auch ein zweiter Dateiname angegeben werden, weil sonst der originale Puffer zerst”rt und berschrieben wird. ZPR -r PUFFER AUSGABE Soweit sollte der (Ausgabe)Puffer bereits durch XP verarbeitbar sein. Wer jedoch sehen will, aus welchem Grund XP sich weigerte den originalen Puffer zu benutzen, kann sich die defekte Zeile mit -z anzeigen lassen, was aber bei vielen MSG's nichts bringt. Besser ist es die kaputten Nachrichten in eine Datei zu schreiben. Dazu benutzt man die Option -ddateiname, womit die Befehlszeile so aussehen muss: ZPR -rdkaputteDatei PUFFER AUSGABE Wer zudem noch eine strenge Headerzeilenberprfung einsetzt, darf sich nicht wundern, wenn er als UUCP-Point alle Nachrichten in kaputteDatei findet. ZPR mit Option -h l„át nur die ZConnect-(Pflicht-)Header durch und 'meckert' jeden anderen Eintrag an. Wer sich sicher sein will das XP seinen Puffer einliest, kann das Programm *XPCHECK* an dieser Stelle benutzen. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- X.II.II. XPME (Freeware) Seit der Version 3.11 liegt dem XP-Paket noch ein weiteres Programm bei: XPME.EXE Dabei handelt es sich um einen Editor, der die Menupunkte, die man nicht braucht ausblenden kann. Wer z.B. nur ZC oder/und UUCP benutzt, kann z.B. auf den Menupunkt Fido ganz verzichten und kann z.B. die Taste F sp„ter anderweitig benutzen;). XPME legt im XP-Verzeichnis eine Datei xpmenu.dat ab, die von XP ausgewertet wird und die entsprechenden Punkte ausblendet. Wer den Menu-Editor l”scht und sp„ter seine Menu-Punkte wieder haben m”chte, kann das xpmenu.dat aus dem XP-Verzeichnis entfernen. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- X.II.III. UUZ (Lizenz) / UUCICO (Freeware) Beide Programmpakete werden nur von rfc-UUCP Points verwendet. Die genaue Aufrufsyntax l„át sich bei Aufruf der Programme feststellen. UUZ kann sinnvoll sein, wenn rfc-UUCP-Points feststellen wollen wie abgehenden Headerzeilen aussehen, oder aber Datenpakete verloren gehen (siehe Datenverlust) Der UUCICO wird von XP gerufen, wenn die Verbindung zur Serverbox hergestellt wird. Fr den User ist dieser im Normalfall uninteressant. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- X.II.IV. ZFido Der Nachrichtenkonvertierer ZFIDO.EXE Im Gegensatz zu ZC oder rfc sieht das Format der Fido-Pakete in einigen Punkten anderes aus. Es existiert zu Beginn jedes Pakets ein starrer Header, der den Absender, den Empf„nger und ein paar kleinere Sachen mehr enth„lt. Es folgen die einzelnen Nachrichten, wobei auch jede einen starren Header hat. Da mit der Zeit immer mehr technische Informationen in einer Mail gespeichert werden muáten, auf der anderen Seite aber auch das Format beibehalten werden sollte, blieb nur der Weg ber Steuerzeilen innerhalb einer Mail. Diese Kludge-Lines stehen am Anfang oder auch am Ende jeder Mail und beginnen alle mit dem Zeichen Ascii-1. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- X.III. externe Zusatzprogramme Es gibt eine Vielzahl von Zusatzprogrammen, die das Pointpaket XP bereichern. Ich werde hier (noch?) nicht alle Programme aufz„hlen. Programme, die aber in so grossem Umfang verbreitet wurden und werden, das immer mehr User sich dafr entscheiden vom PLAIN-XP abzugehen, sind hier kurz angerissen... Manchmal ist es auch die Not, die einem die Entscheidung abnimmt. All zu oft wird in den Support-Gruppen gefragt, wie man binaere Daten sichtbar machen kann oder bestimmte Nachrichten in ein (internes) Brett verschiebt. Eine (fast) vollst„ndige Liste von Zusatzprogrammen wurde von Frank Riemann erstellt. Leider halte ich nur eine Version aus dem Jahr 1995 in der Hand. Ich habe weder eine e@mailAdresse noch eine Information, wo diese Liste zu finden ist... Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- X.III.I. XPFILTER (Freeware) Aktuelle Version: V1.41 vom 25.03.1997 Programmierer : Robin Sommer XPFilter ist (wie Crossecretary) ein *Eingangsfilter*. Das Programm berprft nach einem Netcall den ankommenden Puffer mit Hilfe von einzelnen Mustern und t„tigt einzelne Aktionen, die in den Mustern angegeben sind. Die Betonung lag oben bei Eingangsfilter, weil es natrlich auch m”glich ist, XPFilter als Ausgangsfilter einzusetzen. Dafr ist das Programm nur nicht konzipiert! M”gliche Folgen beim Einsatz als Ausgangsfilter: - verlieren von Nachrichten bevor sie versendet sind - versenden von defekten Nachrichten und damit - Zorn des Sysops/Newsmasters - Zorn des Netzes Man sollte *sehr genau wissen was man tut*, denn verkorkste Nachrichten gibt es bereits gengend;) Anwendungsbeispiele fr XPFilter w„ren zum Beispiel das Suchen von Nachrichten, die einem bestimmten Themenbereich angeh”ren oder aber Antworten auf selbstgeschriebene Nachrichten sind.... Die Konfiguration ist sehr einfach und teilt sich in drei Punkte: - Konfiguration der Musterdatei(en) - Konfiguration der Konfigurationsdatei - Konfiguration der Definitionsdatei Die beiden letzteren k”nnen zu Beginn vernachl„ssigt werden, da XPFilter hier Standardeinstellungen bietet. Unabh„ngig vom Pollverfahren. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- X.III.II. PKTXCODE (Freeware/Shareware) Aktuelle Version: V1.12 vom 12.02.97 Programmierer : Ulrich Mller Den vollen Umfang von PKTXCODE kann man hier gar nicht erkl„ren;) PKTXCODE wird im Eingangsfilter von XP eingebunden und extrahiert hier (fast) alle codierten Teile einer jeden Nachricht. Untersttzt werden im Moment folgende Formate: - UUENCODE - XXENCODE - BASE64 - BINHEX Nachrichten, die in XP als MultipartMSG erkannt werden, sind auch nicht vor PKTXCODE sicher;). Ein Grund, warum dieses Programm zur Grundausstattung von XP geh”ren sollte: Es untersttzt mehrteilige Nachrichten auch ber l„ngere Zeit hinweg. Normalerweise ben”tigt ein Decoder das File vollst„ndig. PKTXCODE dagegen benutzt eine eigene Datenbank und sammelt eventuell vorhandene Teile bis sie eine vollst„ndige Datei ergeben. Weiteres Feature: Durch ein Konfigurationsfile ist es m”glich jederzeit die einzelnen Einstellungen anzupassen. Auch ein Aufruf auf der DOS-Ebene ist m”glich, um die Datenbank 'per Hand' zu bearbeiten. *Fr jemanden der binaere Daten aus Mails und News zu decodieren hat* *ein absolutes und unbedingtes MUSS* Unabh„ngig vom Pollverfahren. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- X.III.III. UKA_PPP (?) Aktuelle Version: Programmierer : Karl Heinz Weiss UKA_PPP stellt eine Erweiterung von XP's F„higkeiten da. Mit Hilfe dessen l„sst sich eine ppp-Verbindung zu einem Host aufbauen und der Puffer wird ber diese verschickt. Fr UserInnen, die einen Online-Zugang haben und offline arbeiten wollen eine gute Erg„nzung. XP wird fr die Arbeit mit UKA_PPP im ZConnect-SysopMode betrieben. PS: L„sst sich auch mit T-Online und ISDN benutzen. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- X.III.IV. XP-Print (Shareware/15DM) Aktuelle Version: 2.6 (?) Programmierer : Thomas Krell Das Programm ist genau das, was es vom Namen her verspricht. Die Druckroutine von XP ist sehr unkomfortabel, das bewegte den Programmierer zu seiner Entscheidung ein Programm mit allen m”glichen Features auszustatten. Es wird per Tastenkombi in XP eingebunden. Unabh„ngig vom Pollverfahren zu benutzen. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- X.III.V. ZC-Sort (Freeware) X.III.V. ZC-Sort (Freeware) Aktuelle Version: 2.02 Programmierer : Torsten Bolten SubNet: T.Bolten@jukebox.people.sub.org FIDO: Torsten Bolten @ 2:240/4030.13 per SnailMail: Torsten Bolten Zingelstraáe 3 25554 Wilster Auch hier gilt: Es macht genau das, was sein Name verspricht. Es wird als Eingangsfilter eingebunden und sortiert den Puffer... | Zus„tzlich fhrt das Programm noch einen Dupecheck durch, sodas | Nachrichtenpuffer immer nur eine Nachricht haben. Unabh„ngig vom Pollverfahren zu benutzen. | Im FIDO-Netz kann die neueste Version unter dem Magic ZCSORT bei | meinem Boss-Node requested werden. Drei Ports stehen zur Wahl: | Tel. +49-4826-3941 Node: 2:240/4030 19k2 Zyx EG | Tel. +49-4826-3942 Node: 2:240/4031 28k8 v.Fast | Tel. +49-4826-81007 Node: 2:240/4032 ISDN | Danke an: Akki@terra-i.rhein-ruhr.de fr die Informationen Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- X.III.VI. RFC2MSG (Freeware) Aktuelle Version: V1.3 BETA vom 28.06.97 Programmierer : Ren‚ Kacza Sucht aus den RFC-Spools die originale Nachricht und konvertiert UNIX- Format nach ASCII. Interssant fr diejenigen, die bestimmte Nachrichten aus dem rfc- Bereich suchen und weiterleiten oder selbst nur kontrollieren m”chten. Ich habe hier z.B. einen Remailer auf eine lokale Testgruppe gelegt. Nur fr RFC/UUCP interssant. *neuestes Feature:* Es wird auch eine einzelne Nachricht aus BSMTP Spools ausgesucht. Das Beta-Release wird nur an ausgesucht User versendet, da viel schief gehen kann.... - Die Suchroutine wird noch erweitert/verschnellert und dann wird es in den bekannten /tools/ erscheinen. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- X.III.VII. PKT2ZER (Freeware) PKT2ZER - ein Ersatz fr den Konvertierer ZFIDO.EXE (Freeware) Programmierer: Mario Thies (2:240/2130.3, tc@bwl.uni-kiel.de) Dieses Programm wurde ursprnglich als Bugfix fr ZFIDO.EXE geschrieben, um mir bekannte Fehler zu umgehen. Letzlich, und mit der Hilfe und Geduld vieler interessierter User, hat es sich IMHO zu einem mehr als vollwertigen Ersatz fr den originalen Konverter entwickelt. Dabei ist die volle Kompatibilit„t zum org. Konverter gew„hrleistet. Das Programm wird ber eine externe Konfigurationsdatei gesteuert, greift aber natrlich auch auf die originalen Dateien zurck. Neben den mir bekannten Fehlern von ZFIDO.EXE werden einige Zus„tze geboten: - Kontrolle ber alle Mail-Flags ausgehender Mails - Ein Bug vom XP wird abgefangen; bei neuen Usern wird als Server-Box immer die Stammbox gew„hlt, falls dies eine Fido-Box ist, k”nnen also EMails als Netmails verschickt werden. Diese Mails werden nicht konvertiert, der Benutzer darber informiert. - Die Steuerzeile Mailer (^aPID) und die Tearline kann beliebig gesetzt bzw. auch komplett entfernt werden (falls XP registriert ist ;-) ) - Die ganzen Steuerzeilen (Kludge-Lines) k”nnen auf Wunsch angezeigt oder im Header gespeichert werden. - Fehler innerhalb der Mail werden wenn m”glich korregiert oder aber angezeigt. - In Abh„ngigkeit von der CharSet-Zeile wird automatisch eine Konvertierung andere Zeichens„tze nach Codepage 437/850 vorgenommen. - Bei Echomail ohne Origin wird die Mailadresse aus der MsgID genommen Die Datei ist in der aktuellsten Revision unter PKTZ_*.ARJ bei 2:240/2130 requestbar, ansonsten auch im XP-Toolnet. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- X.IV. Adressen X.IV. Adressen Hier werden nacheinander Adressen genannt, an denen man XP selbst, Zusatzprogramme fr XP und Unterstzung bei Fragen/Problemem bekommen kann. Wichtigste Adresse: *ftp://ftp.ping.at/pub/pc/uucp/xpoint/tools/* *ftp://ftp.ping.at/pub/pc/uucp/xpoint/misc/* Hier bekommt man den Groáteil aller Tools, die es zu XP gibt. Wer keinen Onlinezugang hat, kann einen sogenannten Remailer benutzen und sich per Mail alles zusenden lassen. Ein Remailer w„re: *w3mail@gmd.de* Im Body schreibt man: help PS: der untersttzt sowohl ftp:// als auch http:// Ein weiterer Remailer *bitftp@vm.gmd.de* (nur ftp://) Wer sich fr das Datenformat ZConnect - welches XP selbst benutzt - interessiert, kann mir schreiben, ABER VORSICHT! Das .zip ist sehr gross... XP selbst und eine Menge Tools bekommt man auch in der XP-Support-Box. Die Adresse findet man in der XP-Doku oder in Peters FAQ. Wichtige Adressen fr UUCP-Points: *Wo bekomme ich rfc's her?* Dazu schrieb schon einmal patty@phaeton.netlink.de E-Mail an: rfc-info@isi.edu Folgender Text in den Body: Retrieve: RFC Doc-ID: RFCxxxx xxxx durch entspr. Nr. ersetzen, z.b. 0822 heinau@chemie.fu-berlin.de (Vera Heinau) hatte eine IMHO bessere Adresse, da Fernverkehr ber's Ausland vermieden wird: ftp://ftp.fu-berlin.de/doc/rfc/rfcnnnn[.ps].gz ^^^^ ||||^^^^^ |||| ".ps" steht fuer "RFC inPost Script- |||| Format". Nicht fuer alle RFCs ver- |||| fuegbar. |||| "nnnn" steht fuer die Nummer des RFCs - ggf. mit fuehrenden Nullen. Vorsicht! Das Verzeichnis enthaelt 1400 Dateien (24 MByte) Index fuer RFCs: ftp://ftp.fu-berlin.de/doc/rfc/rfc-index.txt Und noch einer: ftp://ftp.cs.tu-berlin.de/ Dieser Server hat auch einen eigenen Mail-Server, der fr Leute ohne Online-Zugang interessant ist, da er per Mail Steuerbefehle bekommt und dementsprechend alles per Mail verschickt. Adresse: mail-server@cs.tu-berlin.de Body : help RFCs gibt es uebrigens nur auf Englisch. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- XI. Das allerletzte Gibt es noch andere FAQ's, die im Zusammenhang mit XP stehen? Ja. Peter Mandrella postet in den Groups d.c.s.c. ab und zu seine FAQ zu XP. Eine weitere FAQ stammt von Rdiger Pfeilstricker. Sie wird autogepostet und das jeden Monat. Diese FAQ sollte jeder einmal gelesen haben, der am Usenet teilnimmt! Eine FAQ zum Thema XPFilter stammt direkt von Robin Sommer, auch sie wird (trotz Diskussion ber das fr und wieder) in regelm„ssigen Abst„nden (monthly) gepostet... Ich bin dabei einen Text einzurichten, in dem brauchbare Muster zu finden sind... mal sehen;) Was gibt es noch fr Texte, die Interessant sind, wenn ich im Usenet lese und schreibe? In de.newusers werden regelm„ssig Texte gepostet. Zurck zum Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------- XI.I. Wnsche fr die n„chste XP-Version Hier kann mir jeder seine Wnsche fr die n„chste Version aufschreiben... Peter hat eine to-do Liste, die dann je nach Machbarkeit mit eingearbeitet wird. Was in jedem Fall nicht geht: XP under Win.xx Fr mich sind folgende Wnsche interessant und prinzipiell auch machbar: 1. Auswerten eines Expire-Headers (ZC: LDA) Im Moment kann man sich zwar ber Umwegen an der Stelle helfen, es ist aber nicht das non-plus-ultra andere Programme dazu zu missbrauchen;) 2. Im Usenet verbreitet: Supersedes (ZC: Ersetzt) Genau diesen Headereintrag k”nnte man in XP auch verarbeiten. Ein Supersedes bestimmt nur, das vorhergende Nachrichten durch die neue Nachricht ersetzt wird. 3. Suchfunktion nach MSG-ID Suchen/Spezial sollte man um diesen Punkt erweitern. 4. Gruppenberprfung bei KOP: Headern Im Moment l”scht XP nur dann MSG's, wenn alle Empf„nger auch EMP: sind. KOP: Zeilen bleiben unbercksichtigt... 5. Beheben des Fehlers bei /¯netzanruf und ausfhren von Cancel (siehe dazu oben) * rene@flatta.in-berlin.de * Zurck zum Inhaltsverzeichnis * zur Startseite --------------------------------------------------------------------------- +Ren‚ Kacza 08.09.1997 12:00:00